Am 18.03.2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, den Ausbildungstag bei Segmüller in Friedberg zu besuchen – ein spannender und abwechslungsreicher Tag, der uns einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Unternehmensbereiche gab.
Schon beim Ankommen war klar: Der Tag war gut organisiert und durchdacht geplant. An verschiedenen Informationsstationen konnten wir uns nicht nur über die jeweiligen Ausbildungsbereiche informieren, sondern auch aktiv mitmachen. Dabei sammelten wir Stempel für ein Gewinnspiel, was zusätzlich für Motivation und Spaß sorgte.
Besonders interessant war es, typische handwerkliche Aufgaben selbst auszuprobieren. So lernten wir beispielsweise, wie man eine Wasserwaage richtig benutzt, wie man mit einem Hobel arbeitet und versuchten uns daran, Nägel mit nur einem Schlag in einen Holzstamm zu schlagen – gar nicht so einfach, aber sehr unterhaltsam und lehrreich!
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, aus echtem Leder einen kleinen Geldbeutel selbst zu basteln. Dabei bekamen wir nicht nur Einblicke in die Arbeit mit diesem Material, sondern durften auch ein persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Außerdem konnten wir im Bereich der Schneiderei fertige Werkstücke bewundern, die mit viel handwerklichem Können und Liebe zum Detail gefertigt wurden – von eleganten Stoffbezügen bis zu fein gearbeiteten Dekorationen.
Natürlich kam auch der kulinarische Teil nicht zu kurz: Während wir Informationen über das Restaurant bei Segmüller bekamen, wurden wir mit leckeren Donuts überrascht. Zur Auflockerung gab es sogar die Möglichkeit, eine Runde Dart zu spielen, was für zusätzliche Kurzweiligkeit und gute Stimmung sorgte.
Insgesamt war der Ausbildungstag bei Segmüller eine sehr gelungene Veranstaltung, die uns nicht nur viel Wissenswertes über mögliche Ausbildungswege vermittelt hat, sondern auch Spaß gemacht und begeistert hat. Vielen Dank an das Team von Segmüller für diesen informativen und unterhaltsamen Tag!
BOR, DIN
Als Abschluss zu unserem gemeinsamen Besuch im Berthold-Brecht-Haus, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a + 5b mit dem Aufbau und den Besonderheiten von Gedichten.
Natürlich dichteten sie auch ihre eigenen Gedichte. Hier ein Auszug aus den entstandenen Werken.
FUB
Ich liee Fußall. Fußall ist mein Hoy.
pfel sind lecker und mnchml suer, mnchml uch suß.
Vorhang hängt an der rostigen Stang und hängt viel ab faul.
Schule ist cool lernen ist viel aber nicht zu viel Pause.
Schule hilft dir schlau zu werden und dann lernst du viel.
|
Tasse schnell kaputt mag man nicht heute keine Tasse kaputt Glücklich.
Reiten ein Tier und ein Mensch macht sehr viel Spaß Sport. |
S onne O zean M eer M eeresfrüchte E is R eiten |
R aus U unterzahl G elbe Karte B all Y ard S chiri P latz I nnenverteidiger E ndspiel |
Schuhe
Schuhe und Socken
Socken
Socken und Fuß
Schuhe
Schuhe und Fuß
Schuhe und Socken und Fuß
und das ist alles was man zum Laufen braucht!
Sommer
Sommer und Wassereis
Wassereis
Wassereis und Urlaub
Sommer
Sommer und Urlaub
Sommer und Wassereis und Urlaub
Besser kann der Tag nicht sein!
Volleyball
Volleyball und ich
Ich
Ich und Freund
Volleyball
Volleyball und Freund
Volleyball und ich und Freund
Das macht viel Spaß!
Das Flugzeug
Das Flugzeug und viele Autos
Ein Flugzeug und ein langes Auto
Das Flugzeug kann fliegen oder fährt
und dann hebt es ab!
Lehrer
Lehrer erklärt die Aufgaben
Lehrer arbeitet
Lehrer geht jeden Tag in die Schule
korrigiert Hausaufgaben in der Schule.
Der Nuss
gebe ich einen Kuss.
Der Fasch
hat einen weißen Asch.
Der Paarreim ist schön lesbar.
Welch Genuss,
dass ich ihn schreiben muss.
In den beiden Ethikgruppen der 5. Klassen gestaltete jeder sein eigenes Wappen.
Dabei mussten sich alle mit der Heraldik, also mit der Wappenwissenschaft, beschäftigen:
Auch eine ausgefallene Form des Wappens spielte dabei eine Rolle. Außerdem konnten auch noch Hobbys und weitere Dinge, die die Person näher charakterisieren, dargestellt werden.
DON/FUB
Am Freitag konnten wir (Klasse 8b) unseren Gutschein aus dem Adventskalender einlösen.
Unser Geschenk war der Workshop „Musik mit Apps“. Wir konnten mit verschiedenen Apps und Musikprogrammen Beats produzieren. Es ist wirklich total einfach mit einem IPad oder Handy selbst Musik zu machen. Solltet ihr mal ausprobieren. Lustig war es selbst Geräusche aufzunehmen und zu „samplen“. Zwei Daumen nach oben!
LIN
Die Klasse 6b und ich waren am Montag, 17.03.2025 im Umweltbildungszentrum. Dort hat uns Sebastian herumgeführt und wir haben über die Ursachen und auch Folgen von Hochwasser gesprochen. Er hat uns auch an einem Naturgefahrenmodell gezeigt, wie schnell eine Überschwemmung entstehen kann. Dazu hat er einen Wasserhahn aufgedreht und das Wasser floss in einer selbstgebauten Landschaft entlang. Bei der Überschwemmung wurde gezeigt, wie ein paar Autos mitgerissen werden und wie schnell Keller unter den Häusern volllaufen. Mit Legosteinen haben wir versucht Schutzmaßnahmen zu bauen wie Deiche oder auch einen Damm. Hier wurden die Häuser und Straßen dann geschützt.
Vielen Dank an das UBZ, dass ihr uns zu diesem kostenlosen Workshop „Stadt unter Wasser: Hochwassergefahren und Starkregen am Naturgefahrenmodell verstehen und verhindern“ im Rahmen der Weltwasserwoche eingeladen habt.
Mir und meiner Klasse hat es Spaß gemacht.
Miguel, 6b
Thema: Augen
Die Kaltnadel-Radierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren. Man stellt zunächst eine Druckplatte her. Hier wird das gewünschte Motiv mit einer solgenannten Kaltnadel in die Oberfläche einer Plastikplatte geritzt.
Auf die Druckplatte wird Linoldruckfarbe mit Hilfe einer Rolle gleichmäßig aufgetragen. Danach wird die überschüssige Farbe mit Zeitung oder einem Tuch wieder abgewischt. Die Druckfarbe verbleibt in den eingeritzten Flächen. Das, was in die Platte geritzt wird, erscheint beim Abdruck später farbig. Je dichter die Linien gesetzt werden, umso dunkler wird die Fläche später im Druck, weil dort mehr Farbe von der Platte aufgenommen wird. Gedruckt wird mit Hilfe einer Druckpresse: Man legt die Druckplatte auf den Drucktisch, darauf angefeuchtetes spezielles Papier, darüber den Druckfilz und kurbelt die Druckplatte mehrmals durch die Presse.
PAI
Bei unserem Besuch an der Benedikt von Nursia Berufsschule haben wir die Berufe Landschaftsgärtner/in, Krankenpfleger/in, Metallbauer, Maurer und Schreiner/in angeschaut. Dabei konnten wir verschiedene Sachen ausprobieren. Im Krankenpflegebereich durften wir Rollstuhl fahren und haben sogar ein selbst gemachten Kuchen bekommen. Bei den Maurern konnten wir aus Ziegelsteinen eine Mauer bauen. In der Gartenanlage haben wir verschiedene Geräte für die Gartenarbeit ausprobiert. Bei jeder Station haben wir ein kleines Geschenk bekommen, welches zum Beruf passt. Uns hat es sehr gut gefallen.
Edua Gabor, 9a
Am 11. März waren wir (verschiedene Schüler der 8. und 9.Klassen) in Begleitung von Frau Hitzler und Herrn Linz zur Betriebserkundung im Autohaus Reisacher.
Reisacher ist ein BMW- Händler, der auch BMW- Motorräder und die Marken Mini und BYD anbietet. Das Autohaus in Augsburg ist größte Autohaus eines BMW- Vertragshändlers in ganz Deutschland und somit auch wichtiger Arbeitgeber.
Wir konnten in verschiedene Bereiche, von Verkauf über Werkstatt hin zu Lager schnuppern. Auch bildet das Autohaus Reisacher in den unterschiedlichsten Berufen aus. Ein Praktikum oder eine Ausbildung lohnt sich.
LIN
Am Montag, 17.02.2025 durfte die Klasse 5A das „Papier Schöpfen“ kennen lernen und selbst ausprobieren. Frau Ute Wottrich von der Umweltstation Augsburg leitete den Workshop. Sie brachte alles mit, was man dafür brauchte. Zuerst erklärte sie den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich, was man zum „Papier Schöpfen“ benötigt und wie man vorgeht, dann ging es an vier Arbeitsplätzen an die praktische Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Freude und Feuereifer bei der Sache und produzierten so viel Papier, dass uns fast der Platz zum Trocknen ausging.
Und so funktioniert „Papier schöpfen“:
PAI
Am 10.2. und am 26.02.2025 fuhren die beiden fünften Klassen in die Stadtbücherei Augsburg.
Dort war es sehr schön. Wir bekamen eine kleine Führung durch die Bücherei. Dann machten wir ein Gruppenspiel, um unser neues Wissen gleich anzuwenden. Am Ende durften wir uns noch Bücher und CDs ausleihen.
Antonia, 5a
Liebe Leser*innen,
heute, den 25.02.2025, waren wir, die Klasse 6b, im Abraxas. Wir haben der Band „SAFARI“ bei ihrer „musikalische Abenteuerreise in die Welt der Percussion“ zugeschaut.
Es war sehr aufregend zu sehen und zu hören, wie sie die verschiedenen Klänge und Rhythmen gespielt haben. Sie haben auch manches mit uns zusammen gemacht wie im Kanon zu klatschen. Es war ein toller Ausflug und freue mich es vielleicht zu wiederholen. Vielen Dank an KULTURKIESEL, dass Sie uns zu diesem Konzert eingeladen haben.
Leyla, 6b
Ein Ort des Gedenkens und des Schmerzes
Unser Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau am 24.02.2025 war eine Erfahrung, die uns tief berührt und nachdenklich gemacht hat. Schon beim Betreten des Geländes lag eine bedrückende Stimmung in der Luft. Der Schriftzug „Arbeit macht frei“ über dem Eingangstor war das erste Zeichen der grausamen Täuschung, mit der die Häftlinge empfangen wurden.
Auf dem Appellplatz versuchten wir uns vorzustellen, wie Gefangene hier stundenlang in Kälte oder Hitze stehen mussten, völlig erschöpft und der Willkür der SS ausgeliefert. In den Baracken, die für wenige Hundert Menschen gebaut, aber mit Tausenden überfüllt waren, sahen wir die harten Holzpritschen, auf denen die Häftlinge ohne Privatsphäre und unter unmenschlichen Bedingungen lebten.
Doch am meisten erschütterte uns das Krematorium. Der Anblick der Gaskammer ließ uns erstarren Dieser Ort ist eine Mahnung, die Vergangenheit nicht zu vergessen und dafür einzustehen, dass so etwas nie wieder geschieht.
Wir verließen Dachau mit einem Gefühl der Betroffenheit – aber auch mit der Erkenntnis, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.
Azra, Emily und Kaan, 9a
Berufsorientierung an der Werner-von-Siemens Mittelschule
Am Freitag, 31.01.2025 besuchen 10 interessierte Schülerinnen der 9A und 9B die GEZIAL-Messe im Kongresszentrum Augsburg. Die Schülerinnen interessieren sich vor allem für den Beruf MTA (Medizinisch-Technische Assistentin), sind aber sehr aufgeschlossen für alle Berufe im medizinischen und sozialen Bereich.
Ein Besuch auf der GEZIAL-Messe lohnt sich, denn neben den bekannten „Ausbildungsklassikern“ werden mehr als 150 verschiedene Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildungen und Jobs der Branchen Gesundheit und Soziales präsentiert. Sämtliche Arbeitgeber, Berufsfachschulen, Bildungsdienstleister und Universtäten der Umgebung sind vertreten und informieren und beraten interessierte Schülerinnen und Schüler. Nach einem erfolgreichen Vormittag kehren die Schülerinnen, ausgestattet mit vielen Infos und viel Material zurück an die Schule.
PAI
Am 11. Februar 2025 nahm die 8. Klasse unserer Schule am Safer Internet Day mit dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ teil, einer weltweiten Initiative zur Förderung eines bewussten und sicheren Umgangs mit dem Internet.
Da rechtsextreme Akteurinnen und Akteure das Internet gezielt nutzen, um junge Userinnen und User zu erreichen und für sich zu gewinnen, erfuhren die Schülerinnen und Schüler in einer 90-minütigen digitalen Unterrichtsstunde viele Kniffe und Tricks, Hass und Hetze zu erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst zu machen und Zivilcourage zu trainieren.
Der Safer Internet Day hat den Lernenden gezeigt, wie wichtig es ist, auch digital aktiv Zivilcourage zu zeigen und wie leicht das, auch mit Unterstützung verschiedener Meldefunktionen im Social Media Bereich auch möglich ist!
DIN, LIN, MEY, BOR
Mitte Februar lösten die beiden fünften Klassen ihren Gutschein aus dem Adventskalender ein. Es war ein Besuch im Brechthaus mit dem Theater-Workshop „Fisch Fasch“.
Schauspielerin Karla Andrä empfing uns herzlich. Zuerst sprach tatsächlich B. Brecht, in Form einer animierten Büste, zu uns. Dann ging es durch die verschiedenen Räume. Hier wurden Kindergedichte vorgetragen, die Moritat von Mackie Messer vorgesungen, die Kinderhymne mitgeschmettert und getanzt oder die Schlüsselszene aus dem „Kaukasischen Kreidekreis“ von einigen Kindern nachgespielt und besprochen.
Auch aus Brechts Leben erfuhren wir so Einiges.
Am Ende versuchten sich alle als junge Dichter. Es war erstaunlich wieviel B. Brecht in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.
Aus den Gedichtblättern falteten schließlich alle Papierschiffchen. Diese Boote schwimmen nun als unsere Botschaft im Lechkanal in die weite Welt hinaus.
Der Workshop unter der Leitung von Karla Andrä und Mitwirkung von Josef Holzhauser ermöglichten den Fünftklässlern einen kindgerechten Zugang zu dem nicht gerade einfachen Dichter B.Brecht. Es gelang auf eine großartige Weise die Begegnung mit dem bedeutenden Augsburger Schriftsteller der deutschen Literatur.
Ausnahmslos alle waren begeistert und die zwei Stunden vergingen wie im Flug!
Nochmals herzlichen Dank für dieses besondere Erlebnis an Karla Andrä und Josef Holzhauser und natürlich nicht zuletzt an unsere Rektorin Frau Andrea Kempinger dos Santos und unsere Konrektorin Frau Christiane Paintner, die diese tolle Idee hatten und uns dies ermöglichten!
5a/5b FUB/DON
Gedichte der Klasse 5b
Es war einmal ein Brecht,
er nannte sich Knecht
und hatte einen Specht.
Es war einmal ein Schiff, das fuhr,
doch dann versank es im Meer,
da war ich traurig sehr.
Es war einmal eine Maus,
sie lebte in einem Haus,
sie hieß Klaus
und holte sich einen Strauß.
Gedichte der Klasse 5a
Es war einmal eine Maus,
die wohnte in einem Haus.
Sie hatte ein Maul,
aber war schon faul.
Es war einmal eine Maus,
sie hatte mal ein kleines Haus.
Das Haus war zu groß für die Maus.
Die Maus suchte sich ein neues Haus.
Es war einmal ein Ort,
von dem wollen wir manchmal fort.
Wir kommen aber immer wieder zurück
und das an einem Stück.
Was für ein Glück!
Am 18.02.2025 kamen die 5. und 6. Klassen unserer Schule in den Genuss in unserer Turnhalle ein Konzert zu hören. Etwas verwundert waren die Schülerinnen und Schüler über das Outfit der Musiker – sie alle trugen Polizeiuniform?
Schnell wurde klar warum: Es spielte das Bundespolizei-Orchester! Die einzelnen Instrumente-Gruppen wurden gezeigt und in kleinen Solos konnten wir deren Klang erfahren. Schließlich erfüllte die fulminante Musik von Disneys Dschungelbuch den Raum. Sehr toll! … und Dank der Einladung der Grundschule möglich, die das Konzert organisiert und uns eingeladen hatte.
KEM
Unsere Klasse 6B hat Theoriestunden über die Parteien im Bundestag gemacht. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe bekam eine Partei zugeteilt. Mit den Tablets haben wir dann über unsere zugeteilten Parteien recherchiert. Jede Gruppe hielt am nächsten Tag eine Präsentation über ihre Partei. Danach hat Frau Köppl eine Wahlkabine aufgestellt und jeder von uns durfte nacheinander auf seinem Wahlschein ankreuzen, welche Partei er wählen würde, wenn wir dies am 23. Februar könnten. Am Schluss zählten wir die Stimmen aus.
Wie das in Wirklichkeit geht, hat uns Frau Senft erklärt, da sie als Wahlhelferin bei Wahlen eingeteilt ist. Dies war eine interessante Erfahrung.
Julia, 6B
Im Fach Technik stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A ein Schlüsselbrett aus Massivholz her.
Dabei lernten sie verschiedene Holzverbindungen wie Nageln, Dübeln und Leimen kennen. Mit viel Eifer und Präzision arbeiteten die Kinder selbstständig an verschiedenen Lernstationen und setzten ihr Wissen praktisch um.
FEL
In der Woche vom 13.01. bis 16.01.2025 fuhren die Klassen 9AM und 9BM nach Nürnberg.
Am Montag trafen wir uns um 9 Uhr vor dem McDonald's beim Augsburger Hauptbahnhof und fuhren mit dem Zug nach Nürnberg.
Als wir um 12 Uhr ankamen, machten wir uns auf den Weg zu den Jugendherbergen. Der Aufstieg war für viele von uns mit Koffern schwierig. Endlich angekommen, stellten wir unsere Koffer in einem Abstellraum ab und erkundeten die Stadt bei einem Stadtrundgang, den Herr Tokosch leitete.
Nach dem Stadtrundgang hatten wir etwas Freizeit, die wir in Gruppen verbringen durften. Meine Freunde und ich hatten Hunger und holten uns etwas zu essen. Schließlich war es Zeit, in unsere Zimmer einzuchecken. Um 15 Uhr bekamen wir eine Karte mit unseren Namen und Zimmernummern, die wir gut aufbewahren mussten. Die Zimmer waren bereits eingeteilt, und wir waren verantwortlich für den Zimmerschlüssel. Die Lehrer gaben uns eine Stunde Zeit, um unsere Betten zu beziehen. Nachdem sie unsere Betten überprüft hatten, hatten wir Freizeit bis zum Abendessen um 18:30 Uhr. Ich fand es toll, dass wir unsere Handys behalten durften, sogar über Nacht! Das Abendessen schmeckte mir gut, und nach dem Essen hatten wir wieder Freizeit. Einige spielten mit den Lehrern, während andere in ihren Zimmern waren. Nach 22 Uhr sollten alle in ihren Zimmern sein, da es Ruhezeit war.
Am nächsten Morgen waren wir um 7 Uhr wach und machten uns für den Tag fertig. Das Frühstück in der Jugendherberge schmeckte mir ebenfalls gut. Danach gingen wir zum Zukunftsmuseum, wo wir einen KI-gesteuerten Roboter trafen, mit dem wir sprechen konnten. Das fand ich sehr cool! Im Museum gab es auch eine Ausstellung mit dem Titel „Sex mit Robotern“, die mich leicht verstörte, aber auch amüsierte.
Nach dem Besuch des Zukunftsmuseums erkundeten wir das Germanische Museum. Ich machte viele Bilder von Ritteranzügen und fand die modernen Kunstwerke, wie die „ALI-Tüte“, sehr überraschend. Die „ALI-Tüte“ war eine einfache ALDI-Tüte, die der Künstler so bearbeitet hatte, dass das „D“ mit blauem Tesafilm überklebt war. Diese einfache Veränderung machte die Tüte zu einem Kunstwerk und regte viele Diskussionen darüber an, was Kunst eigentlich ist. Nach dem Museumsbesuch hatten wir Freizeit in der Innenstadt, was mir viel Spaß machte.
Am Mittwoch besuchten wir das Reichsparteitagsgelände und hörten einen Hörtext über die Ausstellung. Dort hörten wir mit unseren Handys einen Hörtext, der die Ausstellung näher erklärte. Danach ging es weiter zum Zeppelinplatz. Es war ein langer Weg dorthin, und es war an diesem Tag sehr kalt und nass. Das war jetzt nicht so fantastisch. Auf dem Reichsparteitagsgelände war es jetzt nicht wirklich etwas Verrücktes; es war halt ein großer Platz. Doch was ich schon interessant fand, war, dass wir dort standen, wo Hitler mal selbst vor ca. 80 Jahren stand. Danach fuhren wir zum Memorium Nürnberger Prozesse, wo wir den Gerichtssaal „Raum 600“ besichtigten. Am Donnerstag packten wir unsere Sachen, frühstückten und erreichten den Zug zurück nach Augsburg.
Insgesamt hatte ich viel Spaß, lernte viel und sammelte tolle Erinnerungen. Ich fand es schade, dass wir nur vier Tage dort waren, bevor wir wieder zur Schule mussten. Trotz allem war es eine unvergessliche Erfahrung!
Andra, 9AM
Am Dienstag, den 21.01.2025, stellte uns Frau Baader, die Leitung der Kindergrippe, die Beruf in der Baby- und Kinderpflege vor.
Wir erarbeiteten anhand von drei Fragen den Arbeitsalltag, die Tätigkeiten sowie die benötigten Fähigkeiten und Stärken.
Vielen Dank an Frau Baader für die interessanten Infos!
HIZ
In der heutigen digitalen Welt wird der kreative Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger – auch im Kunstunterricht.
Eine spannende Möglichkeit, künstlerische Fantasie mit moderner Technologie zu verbinden, bietet das Fobizz-KI-Tool. Die Schülerinnen und Schüler der 8AM haben diese Software genutzt, um eigene surrealistische Kunstwerke zu erschaffen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen!
MEY
Hallo liebe Klassen,
wir, die 6b waren am 04. Februar mit der 6a und der 8b beim Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion. Es war eine Freude, Eislaufen zu gehen und es hat jedem Spaß gemacht. Für manche war es schwer, für manche leicht. Ich empfehle es euch allen, das Eislaufen einmal auszuprobieren.
Leon, 6b
Die Potenzialanalyse ist ein Verfahren, das Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse hilft, ihre Stärken und Fähigkeiten besser kennenzulernen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und zeigt den Jugendlichen, welche Talente sie haben und in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln können.
Die Analyse besteht aus verschiedenen praktischen und theoretischen Aufgaben. Beispielsweise mussten sie sich gegenseitig einschätzen, eine Murmelbahn aus Papier bauen, eine Stadt planen oder Origami falten.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen an Aufgaben, die Konzentration, Geschicklichkeit, Teamarbeit und logisches Denken erfordern. Sie bekommen keine Noten, sondern eine individuelle Rückmeldung über ihre Fähigkeiten. Es wurde motiviert zusammen gearbeitet und anschließend Ergebnisse präsentiert.
ABL
Im Kunstunterricht beschäftigten wir uns intensiv mit der Renaissance -einer Epoche, die für ihre beeindruckende Architektur und Kunst bekannt ist. Eine Epoche, die Augsburg bis heute prägt. Dabei lag unser Fokus auf Elias Holl, dem bedeutendsten Baumeister unserer Stadt.
Um seine beeindruckenden Werke besser kennenzulernen, unternahmen wir eine Exkursion durch Augsburg und besuchten einige seiner bekanntesten Bauwerke. Besonders beeindruckt hat uns das Rathaus, ein Meisterwerk, der Renaissance Architektur, das bis heute als Wahrzeichen der Stadt gilt.
Sein einzigartiger Stil und seine künstlerische Begabung haben uns fasziniert. Die Exkursion hat uns gezeigt, wie stark Elias Holl das Bild unserer Heimatstadt geprägt hat – und wie lebendig die Renaissance in Augsburg noch immer ist.
KAN
Am 7. Februar besuchten die Klassen 8A und 8B das Berufsinformationszentrum, das zur Bundesagentur für Arbeit gehört.
Hier konnten wir uns über unterschiedliche Angebote der Agentur sowie über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Der Besuch ist wirklich lohnenswert, wenn du nicht weißt, was du später einmal werden willst. Hier erhältst du alle Informationen über Ausbildungsberufe und freie Stellen.
LIN
Zehn Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule waren an fünf Vormittagen im Curt-Frenzel-Stadions eislaufen.
1 1/2 Stunden durften die Schülerinnen und Schüler auf der Außenbahn des Curt-Frenzel-Stadions fahren. Zu Beginn kam es noch zu einigenden Stürzen. Schnell wurden aber alle besser, sodass am Ende jeder ein paar Runden fahren konnte. Auch die eisigen Temperaturen von an manchen Tagen bis zu -8 Grad haben den fleißigen Eisläuferinnen und Eisläufern nichts ausgemacht!
KOM
Die Ausbildungsoffensive Bayern besuchte die 7. bis 9. Klassen.
Zahlreiche Berufe aus dem Bereich Elektro und Metall wurden vorgestellt, der Bewerbungsprozess, Aufstiegsmöglichkeiten und auch das Gehalt sehr unterhaltsam mit Praxisversuchen und Videos erklärt.
Absolutes Highlight war das selbst zusammengebaute LED-Licht, das die Schülerinnen und Schüler selbst zusammenbauen und behalten durften. Bis zu drei Monaten kann es nun durchleuchten!
Wir bedanken uns für diesen interessanten Vormittag!
ABL
In diesem Schuljahr konnten wir, die Klasse 7M, mit Stolz eine besondere Auszeichnung entgegennehmen: Wir haben eine Urkunde für unser Engagement im Bereich Recycling gewonnen.
Diese Urkunde zeigt, dass unsere Schule besonders umweltbewusst und nachhaltig arbeitet und wir unser Bestes geben, um die Welt ein Stück besser zu machen. Im Anschluss an diese tolle Auszeichnung durften wir einen Gutschein in Wert von 100 € einlösen, den wir von unserer Schulleitung erhalten haben. Dieser Gutschein ermöglichte uns ein gemeinsames Weihnachtsfrühstück, das wir voller Freude und Vorfreude genossen haben.
KAN
Am Freitag, den 13. Dezember 2024 trafen sich die beiden 6. Klassen im Seminarraum, um aus den vier besten Vorlesern, den Schulsieger oder die Schulsiegerin zu bestimmen.
Die Jury bestand aus Frau Trescher, Frau Boudin und Frau Mutzel-Schunk. Die vier Kandidaten, Emma und Michael aus der Klasse 6a und Lilly und Sarmand aus der Klasse 6b, gaben ihr Bestes, aber nur einer oder eine konnte gewinnen.
Nach kurzer und intensiver Beratung der Jury stand die Gewinnerin fest: Emma aus der Klasse 6a hatte am besten vorgelesen! Sie erhielt eine Urkunde und einen Büchergutschein überreicht. Für sie geht es nun weiter zum Stadtentscheid.
Vielen Dank an alle Schüler/-innen der 6. Klassen, dass sie so eifrig am Wettbewerb mitgemacht haben.
SNK
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, fand die feierliche Eröffnung der neuen Mittagsbetreuung an der Werner-von-Siemens-Grundschule statt.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte ein liebevoll gestaltetes Buffet, das von Schülerinnen der 9. Klasse der Werner-von-Siemens-Mittelschule unter der Leitung von Frau Julia Pichler vorbereitet wurde.
Diese Veranstaltung ist ein beeindruckendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen Grund- und Mittelschule. Die Schülerinnen überzeugten mit Kreativität und großem Engagement und erhielten viel Lob für ihre hervorragende Arbeit.
Ein gelungener Startschuss für die Mittagsbetreuung!
PCH
Auch dieses Schuljahr fand wieder unser schulinterner Wettbewerb „Recycling ist der Hit – Macht alle mit“!“ statt. Erfreulicherweise haben wieder viele Klassen daran teilgenommen. Alle Teilnehmer/innen hatten viele tolle Idee, wie sie bei ihren Schulmaterialien auf die Nachhaltigkeit achten können:
Die Schüler/innen der Klasse 6b suchten den diesjährigen Gewinner.
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 7M und Frau Kanbul!
Das Engagement dieser Klasse wurde mit einer Urkunde und einem Gutschein für ein Klassenfrühstück in der „Alten Schule“ belohnt. Der Preis wurde von der Schulleitung zur Verfügung gestellt und auch gemeinsam mit der Jury übergeben– vielen Dank an dieser Stelle für diese Unterstützung.
KÖP
Liebe Leserinnen und Leser,
wir waren am 6. November eine Testklasse und hatten einen Workshop mit dem Thema Mülltrennung und Biomüll. Am Anfang haben wir ein Spiel gespielt und dabei mussten wir den Müll richtig trennen. Wir haben gelernt, welche Dinge es gibt um Sachen zu trennen und entsorgen wie zum Beispiel Altglascontainer, Pfandflaschenautomat, Batteriekarton, Kleidungscontainer und gelbe, grüne, schwarze und braune Tonne. Vielleicht gibt es auch noch weitere. Danach haben wir uns die Biotonne genauer angeschaut. Wir haben besprochen, was mit unserem Biomüll passiert, welche Stationen er durchlaufen muss, damit am Ende tolle Erde entsteht. Frau Klatte-Asselmeyer hat uns sogar frische Komposterde mitgebracht, damit wir sie genauer anschauen dürfen. Mit der Komposterde haben wir Kresse eingepflanzt, die allerdings bis heute nicht gewachsen ist.
Wir haben bei dem Workshop viel gelernt und vor allem, dass es super wichtig ist, unseren Müll richtig zu trennen!
Lilly 6B
Am vergangenen Freitag, dem 22.11., besuchte die DaZ-Klasse 7/9 der Werner-von-Siemens-Mittelschule die Stadtteilbücherei in Lechhausen. Der Ausflug wurde gewählt, da die Bücherei von der Schule aus gut erreichbar ist. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln machte sich die Klasse auf den Weg, um die Angebote der Bücherei kennenzulernen und zu erleben.
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der Bücherei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die verschiedenen Bereiche eigenständig zu erkunden. Dabei probierten sie die automatische Medienrückgabe aus, suchten mithilfe der Computer nach neuen Büchern und lasen in den gemütlichen Leseecken. Besonders begeistert waren viele von der ruhigen Atmosphäre, die zum Lesen und Entspannen bei einer Tasse Tee einlud. Einige Schüler nutzten auch die Möglichkeit, digitale Medien und die technischen Angebote wie E-Books oder gemeinschaftliche Spiele kennenzulernen.
Zudem erkundete die Klasse die Möglichkeit, verschiedene Bereiche der Bücherei zu nutzen, wie die „Chillecke“, den Computerraum mit Drucker und den Gruppenraum. Diese Optionen wurden von den Schülerinnen und Schülern als sehr praktisch und gut befunden, da sie viele zusätzliche Möglichkeiten für gemeinsames Arbeiten oder Entspannen bieten.
Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler waren überwiegend positiv:
SLZ
Am Donnerstag, den 21.11.2024 besuchten uns Polizisten des Präsidiums Schwaben Nord um mit interessierten Schülerinnen und Schülern aus den M-Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe den Sporttest der Einstellungsprüfung durchzuspielen.
Dabei wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und die vier unterschiedlichen Bereiche (Bankdrücken, Kastensprung, Pendellauf und Cooper Test) durchgeführt. Neben körperlicher Anstrengung, kam aber auch der Spaß nicht zu kurz. Leistungen wurden verglichen und das Erreichen der jeweiligen Note konnte erfahren werden.
Außerdem beantworteten die Polizisten alle Fragen rund um die Ausbildung bei der Polizei. Es war ein sehr gelungener und gewinnbringender Vormittag für alle.
Ein großes Dankeschön an das Polizeipräsidium für dieses Angebot.
BRÖ
Am Freitag, den 15.11.2024, fand wieder der alljährliche bundesweite Vorlesetag statt.
Nachdem letztes Jahr Frau OB Weber in den sechsten Klassen zu Gast war, konnten wir dieses Mal „unsere“ Kanutin Ricarda Funk in den fünften Klassen begrüßen.
Frau Funk, die am Eiskanal täglich trainiert, las aus dem Buch „Das Schulgespenst“ eine witzige Stelle vor. Nach dem Zuhören, konnten alle Kinder Fragen an die sympathische Sportlerin stellen:
„Wann begannen Sie mit dem Sport?“, „Wie fühlt man sich bei einem Sieg oder einer Niederlage?“, „Wo wohnen Sie während der Wettkämpfe?“, „Müssen Sie auch im Winter auf das Wasser?“, usw.
Am Ende gab es Autogrammkarten und das Highlight:
Ein Blick auf eine echte, olympische Goldmedaille! Das war wirklich beeindruckend!
Nochmals herzlichen Dank, liebe Frau Funk, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu besuchen und vorzulesen! Man trifft schließlich nicht so oft persönlich eine Olympiasiegerin 😉
FUB/DON
An unserem Praxistag mit den Jana-Sitte-Frisören konnten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken des Frisörberufes kennenlernen.
Sie durften unter Anleitung einfache Haarschnitte ausprobieren und lernen, wie man die Schere richtig hält. Es hat ihnen viel Spaß gemacht, mit verschiedenen Frisuren zu experimentieren. Auch dass man mit dem Glätteisen nicht nur Haare glätten, sondern Locken drehen kann.
Besonders spannend war das Färben der Haare. Wie echte Frisöre mischten die Schüler die Farben und trugen diese auf . Es war faszinierend zu lernen, wie man die richtige Farbe für den jeweiligen Hautton auswählt. Darüber hinaus wurde den Teilnehmern noch bewusst gemacht, wie wichtig die Begrüßung der Kunden bzw. eine offene und wertschätzende Kommunikation im Frisörsalon ist und wie man eine angenehme Atmosphäre schafft.
Vielen Dank an das Team von Jana Sitte für diesen gelungenen Vormittag!
ABL
Hallo an alle Leser/innen!
Wir haben letztens mit Frau Wieser aus dem Umweltbildungszentrum das Thema „Virtuelles Wasser“ als Thema besprochen und sehr coole Sachen gelernt. Wir lernten was virtuelles Wasser ist: es ist das Wasser, das für den Transport und die Herstellung von Lebensmittel und Gegenständen gebraucht wurde. Wir haben nicht unendlich Wasser! Also sollten wir darauf achten, nicht so viel zu verschwenden, es ist kostbar. Stellt euch mal vor, wir hätten kein Wasser! So geht es Ländern mit wenig Wasser. Wir haben auch ein kleines Mystery gemacht und sehr viele verschiedene Ideen gehabt. Es war einfach toll!
Leyla, 6b
Am Freitag, 25.10.24 besuchte uns Frau Kaindl vom „Forum Plastikfrei“. Thema des Workshops war der Mehrweg-Kreislauf.
Zunächst betrachteten wir den Müll in den Mülltonnen im Klassenzimmer. Danach wurde der mitgebrachte „Müll“ von Frau Kaindl in die entsprechenden Mülltonnen sortiert. Die Frage, warum der Müll eigentlich sortiert wird, konnten wir sofort beantworten: "Aus Alt mach Neu". Anschließend betrachteten wir gemeinsam den Kreislauf einer Flasche - von der Herstellung, über den Kauf, des Austrinkens durch den Konsumenten, bis hin zum Glascontainer oder der Pfandrückgabe und der abschließenden Wiederverwendung der Flasche.
In einer Gruppenarbeit bekamen wir dann eigene Gegenstände, zu denen wir den entsprechenden Mehrweg-Kreislauf entwerfen sollten. Zum Schluss besprachen wir noch, dass nicht immer die gleichen Dinge beim Recycling hergestellt werden: so werden z.B. aus Plastikbechern Fußbodenbeläge.
Es wurde uns während des Workshops wieder deutlich, dass es besser ist Mehrweg-Flaschen zu kaufen als Plastikflaschen, da diese nicht aufwendig aufbereitet werden müssen. Der Vorschlag, die Flaschen an unserem Wasserspender aufzufüllen, so dass überhaupt kein Müll entsteht, ist natürlich noch besser.
FUB
Im Unterricht für "Ernährung und Soziales" bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der 8M und 10M auf Halloween vor!
Die 8. Klasse schnitzte kreativ Kürbisse, während die 10. Klasse ein aufregendes Halloween-Buffet vorbereitete. Mit viel Geschick und Fantasie zauberten sie schaurige Gerichte, die sowohl lecker als auch gruselig waren. Es war ein festlicher Anlass voller kulinarischer Überraschungen!
PCH
Am 18.10.24 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Werner von Siemens Mittelschule den Berufsinfotag im Uniklinikum Augsburg.
Wir hatten ungefähr 3,5 Stunden Zeit, um uns über viele verschiedene Berufsfelder im Gesundheitswesen zu informieren. Es gab viele Stationen mit unterschiedlichen Inhalten zu Gesundheitsberufen. Durch ein OP-Theater wurde uns der grobe Ablauf einer Operation gezeigt. Wir durften mit den Azubis aus den verschiedenen Berufsfeldern reden und Fragen stellen. Von ihnen haben wir echt viele Informationen erhalten. Der Besuch des Helikopterlandeplatzes war für uns ein wohl einmaliges Erlebnis. Dort konnten wir sogar einen Helikopterstart beobachten. Durch eine besondere Gewichtsweste, Gewichte an Armen und Beinen sowie einer getrübten Brille konnten wir erfahren, wie ältere Menschen sich fühlen.
Ich persönlich fand den Tag echt großartig und informativ und ich hoffe, dass meine Mitschülerinnen und Mitschüler ihn ebenso interessant fanden. Die Fotostation war die Beste:)
Sara 10AM
Die Klasse 6A und 6B gingen am Wandertag ins Kino CineMaxx.
Wir schauten den Film „Ich einfach Unverbesserlich 4“ an. Vor dem Film kauften wir uns Popcorn, Nachos und Getränke.
Danach durften wir noch für ungefähr eine halbe Stunde in der City Galerie schoppen. Wir teilten uns in kleine Gruppen ein. So war schon wieder der Wandertag vorbei.
Es war ein schöner Tag, der uns viel Spaß gemacht hat.
Lennard 6b
Bauinteressierte aus den 8. Und 9. Klassen besuchten die Bauinnung in Augsburg.
In kleinen Gruppen durften diese in den verschiedene Ausbildungswerkstätten schnuppern und auch sofort selbst Hand anlegen. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich beispielsweise als Maurer/in, Fließenleger/in, Gleisbauer/in oder sogar als Baggerfahrer/In. Mit den Auszubildenen aus dem 1. bis 3. Ausbildungsjahr tauschten sie sich aus, nicht nur Infos, sondern sogar Kontakte, um den Bewerbungsprozess um einen Praktikums- oder gar Ausbildungsplatz im Hoch-/Tief- oder Ausbau etwas beschleunigen zu können.
Danke angenehmen und informativen Vormittag!
ABL
Am diesjährigen Wandertag besuchten die beiden fünften Klassen das Planetarium. Passend zum Lehrplan in NT lernten die Kinder viel Interessantes über Tag und Nacht, unsere Jahreszeiten und Sternbilder. Geduldig wurden auch die zahlreichen Fragen beantwortet. Highlight war natürlich die virtuelle Achterbahnfahrt durch Augsburg am Ende der Vorführung.
In der Picknickecke stärkten sich anschließend alle und eroberten nun noch das Naturkundemuseum. Mit Stift und Fragen bepackt, versuchten die Schülerinnen und Schüler möglichst alle Aufgaben zu lösen. Manches war leicht, aber Manches auch echte Detektivarbeit.
Den Ausflug genossen die Kinder sehr, da kann ein Schulbuch einfach nicht mithalten 😉
DON/FUB
Am Mittwoch, den 09.10.24 war ein besonderer Tag, denn wir, die Klasse 7M, waren im „Matrix-Jugendzentrum“ in Königsbrunn.
Dort sind wir mit der Straßenbahn hingefahren. Als wir ankamen, wurden wir von einem Mitarbeiter herzlich begrüßt und wir bekamen eine Rundtour durch die Räume, die wir alle sehr cool fanden.
Anschließend wurden wir in 4er-Gruppen eingeteilt und durften unser T-Shirt mit einem Siebdruck bedrucken. Wir fanden den Siebdruck sehr interessant.
Während eine Gruppe ihre T-Shirts bedruckte, hatten wir die Möglichkeit an der Theke günstiges Essen und Trinken zu kaufen. Auch durften wir Billard, Kicker und Dart spielen oder auch Musik hören, chillen. Einige von uns, die Lust hatten, durften BMX fahren.
Die T-Shirts haben uns sehr gut gefallen, und wir hatten jede Menge Spaß. Der Ausflug war ein toller Tag für uns.
Lorena & Viviana 7M
Teilnahme am Projekt „Sauber ist in!“ der AWS Augsburg
Am Dienstag, den 24. September, nahm die 8. Jahrgangsstufe zusammen mit der Deutschklasse an der Aktion „Sauber ist in!“ teil und nutzte die spätsommerlichen Temperaturen in Augsburg-Hochzoll Müll zu sammeln. Gefunden wurden hierbei nicht nur Flaschen oder Zigaretten, sondern auch Glasscherben oder anderer Unrat.
Ziel der Aktion war es, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und aktiv etwas für die Sauberkeit des Stadtteils zu tun. Dass die Aktion ein voller Erfolg war, wurde tatsächlich erst am Ende deutlich, als alle Schülerinnen und Schülern klar wurde, wie viele Säcke Müll gefüllt worden waren!
BOR, DIN, LIN, MEY, SLZ mit 8AM, 8A, 8BM, 8B und DK79
Growth Mindset in der 8A, 8AM und 8BM
Zur Einstimmung auf das neue Schuljahr beschäftigten sich die Klassen 8A, 8AM und 8BM mit ihrer inneren Einstellung bei der Bewältigung von schulischen Herausforderungen. Denn das gemeinsame Ziel aller hierbei ist es, diese grundsätzlich als Lernchancen anzunehmen und daran zu wachsen.
Zur Verdeutlichung pflanzten die Schülerinnen und Schüler der besagten Klassen Blumensamen ein und werden in den kommenden Wochen alles dafür tun, die Pflanzen beim Wachsen zu unterstützen
BOR, DIN, MEY
Die Klassen 10bm und 10cm haben sich in einem ambitionierten Projekt intensiv mit dem Thema Fast Fashion auseinandergesetzt. Ziel des Projekts war es, Alternativen zur konventionellen Modeindustrie zu finden und kreative Lösungen zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch innovativ sind.
Informationssammlung und Ausstellung
Zu Beginn sammelten die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Informationen über die Fast-Fashion-Industrie. Sie beschäftigten sich mit den vielschichtigen Problemen, die durch diese Art der Modeproduktion entstehen:
Die gesammelten Informationen wurden in Form von Plakaten, Statistiken und Diagrammen aufbereitet und in einer großen Ausstellung präsentiert. Diese Ausstellung bot einen umfassenden Einblick in die komplexen Probleme der Fast-Fashion-Industrie.
Präsentation für Grundschüler
Ein Highlight des Projekts war die Präsentation der Ergebnisse für die Viertklässler der benachbarten Grundschule. Die jungen Besucher konnten auf kindgerechte Weise viel über die negativen Auswirkungen der Fast Fashion lernen. Themen wie Lieferketten, Umweltverschmutzung, Ausbeutung und die Bedeutung nachhaltiger Alternativen wurden anschaulich erklärt. Dazu konnten die Grundschüler anhand von Modepuppen, die mit verschiedenen Stoffen verziert waren, selbst entdecken, welche Stoffe aus Natur-, oder Kunststofffasern waren. Mit Hilfe von Karikaturen wurde am Ende das erlernte Wissen spielerisch überprüft. Im Rahmen der Ausstellung wurden auch die selbst entworfenen Fliegen der 9ten Klassen als Alternative zu Fast Fashion gezeigt.
3D-Druck als nachhaltige Alternative
Nach intensiver Internetrecherche stießen die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen unter Leitung von Frau Feldbauer und Frau Kramer auf den 3D-Druck als mögliche nachhaltige Alternative zur konventionellen Modeproduktion. Der 3D-Druck bietet mehrere Vorteile:
Entwicklung und Umsetzung von 3D-gedruckten Fliegen
Als konkretes Produkt entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung modischer Fliegen aus recyceltem Kunststoff und biologisch abbaubarer Maisstärke. Der Entwicklungsprozess verlief in mehreren Schritten:
Präsentation und weitere Produkte
Die fertigen Fliegen werden von den Schülerinnen und Schülern bei der Abschlussfeier der Schule getragen. Zusätzlich ist ein Flohmarktstand geplant, auf dem die Fliegen verkauft werden sollen. Im Laufe des Projekts entstanden auch Entwürfe für modische Armreifen, die insbesondere den Mädchen als Ergänzung zu ihren Abschlusskleidern dienen.
Fazit
Das Fast Fashion Projekt der Klassen 4, 9, 10bm und 10cm war ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Probleme der konventionellen Modeindustrie gelernt, sondern auch kreative und nachhaltige Alternativen entwickelt. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse konnten sie zudem das Bewusstsein der jüngeren Generation für nachhaltige Mode schärfen.
ULB
Am Montag, 15.07.24 war ich mit meiner Klasse 5b, mit der 9ten und den 7ten Klassen im Skyline Park.
Zuerst waren wir im Streichelzoo, wo einige Ziegen vom Gehege ausgebrochen sind. Anschließend waren wir auf dem Kettenkarussell. Danach waren wir auf verschiedenen Achterbahnen, wie die Kuhachterbahn, Raketenachterbahn, Geisterbahn, Wildwasserbahn, Piratenschiffe, ein sehr hohes Kettenkarussell und Fahrgeschäfte, die sich kopfüber drehten. Diese Bahnen waren richtig aufregend! Auf jedem Gerät durften wir mindestens 2 Runden fahren. Auch Frau Köppl ist mit uns gefahren. Zum Schluss waren wir noch auf einer Achterbahn und haben uns was beim Kiosk gekauft. Danach war mir echt schlecht, aber es hat sich gelohnt.
Es war ein sehr schöner Freizeitpark und wir hoffen, dass wir nächstes Schuljahr wieder dorthin gehen.
Julia 5b
In der Woche vom 8. bis zum 12. Juli durften die sechsten Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule ihre Alltagskompetenzen erweitern und schulen.
Los ging´s mit einem lehrreichen und sehr kompetenten Vortrag von Frau Neutatz. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über Gütesiegel, Bio-Bauernhöfe sowie regionales und saisonales Gemüse. Es wurde viel gefragt und die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug. Dann beschäftigten sich die Kinder mit einem Arbeitsheft. Hier wurde auch am Dienstag noch neues Wissen geschöpft und angewandt.
Am Mittwoch durften sie dann zeigen, welch´ Kochtalent in ihnen steckt. Es wurde geschält, geschnitten, gehobelt und geraspelt. Am Ende kam ein fabelhaftes Büffet für alle dabei heraus.
Der Donnerstag stand ganz unter dem Motto „Anwenden“. Wir liehen uns die Ipads aus und quizzten online. Doch auch analog war Anwenderwissen gefragt, da wir im Klassenzimmer der 6a einen Parkour, bestehend aus Materialien des "Klimafrühstückkoffers" der Umweltstation, durchlaufen durften.
Das absolute Highlight der Woche war jedoch der Besuch der Bauernhöfe im Augsburger Umland. Hier konnten die Kinder Tiere streicheln und füttern wie auch selbst Haferflocken mahlen – auf einem Hof gab es sogar die Möglichkeit, die Welt vom Rücken eines Ponys aus zu betrachten. Es war super! 😊
JEL
„Juhu, wir haben schon wieder (zum 3. Mal in Folge) beim bayernweiten Wettbewerb „Technik-Scouts“ im Finale etwas gewonnen.
Wir, bzw. die Schüler der 8. Klasse der Technik Gruppe haben den 2. Platz erreicht mit ihrem super kreativen medialen Beitrag, nämlich einen Rap-Song über den Beruf des Mechatronikers. Zum eingereichten Beitrag gehörte auch ein Interview, das 2 Schüler, während ihres Mechatroniker-Praktikums bei „Tenneco“ gemacht haben. Hier wurde ein Auszubildender interviewt, ebenso musste eine Projektmappe mit dem Berufsbild und den Zukunftsaussichten und -visionen in diesem Beruf von der Gruppe erstellt werden.
Wir sind alle sehr sehr stolz auf die Jungs, dass sie auch beim Finale noch Fragen auf der Bühne beantwortet haben und einen tollen Live-Rap hingelegt haben.
HOR
Die Klasse 6C verlebte am 4. Juli einen sehr sportlichen Wandertag. Nach einer etwas längeren Fahrt mit Bus und Bahn kamen wir im Sportzentrum EXUS in Gersthofen an. Hier konnten alle ihrer bevorzugten sportlichen Neigung nachgehen. Zur Auswahl standen Neon-Golf, Bubble-Soccer, Klettern und Bouldern.
Hier ein paar Impressionen der Kids:
Klasse 6c, ZEI, JEL
Wir machten am 28.06. einen Schulausflug in die Stadtbücherei.
Zuerst haben wir uns wie jeden Morgen um 7:50 im Klassenzimmer getroffen. Um 8:00 Uhr sind wir zur Haltestelle Hochzoll Mitte gelaufen und unsere Straßenbahn ist sofort gekommen. Als wir am Königsplatz angekommen sind, liefen wir durch die Annastraße zur Bücherei. Da war eine große Wand, an der wir Parcouring machen konnten und sind geklettert.
Die Bibliothekarin Frau Pasche hat uns alles gezeigt und erklärt. Wir haben ein Spiel gespielt und mussten in einer bestimmten Zeit verschiedene Bücher finden. Das Team „Laufaufshox“ hat mit 18 Punkten gewonnen, das war ein neuer Rekord. Am Ende haben sich einige aus unserer Klasse Bücher ausgeliehen. Das war ein interessanter Ausflug.
Ahmed, 5b
Vom 13. bis 17. Mai unternahmen wir eine unvergessliche Klassenfahrt nach Berlin.
Diese fünf Tage waren voller spannender Erlebnisse und unzähliger gemeinsamer Aktivitäten, die unsere Klasse noch enger zusammengebracht haben. Gleich nach unserer Ankunft in unserem Hostel (Schöneberg) startete unser Abenteuer durch Berlin.
Am ersten Tag besuchten wir das berühmte Brandenburger Tor an denen wir viele schöne Bilder geschossen haben. An den anderen Tagen besuchten wir in Kreuzberg leckere Food Spots, an denen wir viel gegessen haben. Es war ein amüsanter tag, denn wir lernten orte kennen, von denen wir davor keine Ahnung hatten. Das Festival der Kulturen besuchten wir am vorletzten Tag, dort gab es aus jeder Kultur verschiedene Dinge zu verkaufen wie Schmuck, traditionelle Kleidung, Essen, Gewürze usw. Den Letzen Tag schlossen wir mit einem leckeren Frühstück in der türkischen Küche und einem unvergesslichen Spaziergang entlang der Berliner Mauer, die am 9. November 1989 fiel, ab.
Unsere Klassenfahrt nach Berlin war eine bezaubernde Erfahrung, die uns nicht nur viel über die Geschichte und Kultur der Stadt lehrte, sondern uns auch als Klasse noch enger zusammenschweißte. Wir haben viele neue Plätze in Berlin kennengelernt, gemeinsam gelacht und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Es war eine wundervolle Zeit, die wir niemals vergessen werden und immer wieder wiederholen wollen würden. Schade, dass es nur so kurz war.
Hatice und Sandra 10AM
Am 4.6. besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7b und 8bm eine Gerichtsverhandlung im Schwurgericht Augsburg.
Verhandelt wurde ein versuchter Mord. Dem Opfer wurde 9-mal mit einer Schaufel auf den Kopf gehauen. Der Angeklagte wurde beschuldigt Mittäter zu sein. An diesem Tag war der erste Verhandlungstag und der Angeklagte wurde insbesondere von dem Richter und den Richterinnen befragt und sein Anwalt hat eine Erklärung vorgelesen. Diese Befragung hat zwei Stunden gedauert. Besonders eindrucksvoll war zu erleben wie genau und aus wie vielen verschiedenen Perspektiven gefragt wurde. Jedes kleinste Detail wurde mehrfach gefragt und musste vom Angeklagten wiederholt werden. Dies war spannend, aber auch anstrengend.
Toll war, dass sich Richterin Katja Baues vor der Verhandlung Zeit genommen hat und die Schülerinnen und Schüler über den Ablauf einer Gerichtsverhandlung informiert und in den Fall eingeführt hat. Außerdem konnten viele Fragen gestellt und beantwortet werden.
Dieser Fall wurde über mehrere Wochen verhandelt. In der Zeitung konnten wir lesen, dass der Angeklagte zu 9 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde.
SUB
Am 27.6. besuchte uns Herr Linz Vater mit seiner Dampfmaschine.
Er erklärte uns, wie man mit Dampf andere Maschinen antreiben kann. In GPG beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Industrialisierung. Anfang des 19. Jahrhunderts lösten Dampfmaschinen die Handarbeit ab und wurden benützt um Maschinen in der Landwirtschaft und Industrie zu betreiben.
LIN
Ein unvergessliches Erlebnis für die Schüler der Klassen 10bm und 10cm der Werner von Siemens Mittelschule
Vom 13. bis zum 17. Mai 2024 begaben sich die Schüler der Klassen 10bm und 10cm auf eine spannende Abschlussfahrt nach Hamburg. Mit guter Laune und voller Vorfreude starteten wir unsere Reise am Augsburger Hauptbahnhof und fuhren mit dem ICE direkt nach Hamburg HBF. Nach unserer Ankunft ging es zu Fuß mit dem Gepäck zum A&O Hostel Hamburg City, wo wir unsere Zimmer bezogen und den Abend damit verbrachten, die Umgebung zu erkunden und Spiele zu spielen. Die Schüler konnten in Kleingruppen einkaufen gehen, die kulinarischen Köstlichkeiten Hamburgs genießen und sich beim Billard, Kickern oder bei gemeinsamen Kartenrunden amüsieren. Der erste Abend bot eine großartige Gelegenheit, sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen und die Gemeinschaft zu stärken.
Am nächsten Morgen machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Elbphilharmonie, wo wir die beeindruckende Aussicht auf den Hamburger Hafen genossen. Nach einer kurzen Rast ging es weiter zur alten
Kaffeerösterei und schließlich zum Miniatur Wunderland. Die zahlreichen Sonderausstellungen und die detailverliebten Miniaturwelten sorgten für einen kurzweiligen und faszinierenden Aufenthalt.
Am Abend kehrten wir ins Hostel zurück und ließen den Tag bei Spielen ausklingen.
Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Chocoversum, wo die Schüler alles über die Produktion von Kakao lernten und ihre eigene Schokolade herstellen und verzieren durften. Danach führte unser
Weg entlang der Binnenalster zum Rathausplatz und weiter zu den Landungsbrücken, wo wir beeindruckende Schiffe bestaunten. Der Spaziergang durch das berühmte Stadtviertel St. Pauli rundete den
Tag ab, bevor wir zum Hostel zurückkehrten.
Der vierte Tag startete mit einer Schifffahrt auf der Elbe zum Falkensteiner Ufer und dem Museumshafen Övelgönne, wo wir historische Schiffe bewunderten. Nach unserer Rückkehr zu den Landungsbrücken stand der alte Elbtunnel auf dem Programm, den wir zu Fuß durchquerten. Anschließend hatten die Schüler Zeit zum Shoppen in der Stadt und um Souvenirs zu kaufen. Am Abend besuchten wir die Jazzkonzerte in Planten un Blomen und genossen die berühmten Wasserspiele bei Musik.
Am letzten Tag unserer Reise fuhren wir mit dem ICE zurück nach Augsburg. Ein unerwarteter Aufenthalt in Ingolstadt aufgrund einer Verspätung sorgte für ein kleines Abenteuer zum Abschluss. Trotz der Müdigkeit waren alle Schüler glücklich und voller positiver Eindrücke.
Diese Abschlussfahrt war ein tolles Erlebnis und ein würdiger Abschluss der Schulzeit. Die zahlreichen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Hamburg boten den Schülern unvergessliche Erlebnisse und stärkten den Zusammenhalt der Gruppe.
ULB
Am 11.06.2024 machten die 9. Klassen eine Exkursion in das Konzentrationslager Dachau, welches das erste seiner Art war und von 1933 bis 1945 betrieben wurde.
Nach einer einstündigen Busfahrt kamen wir Dachau an. Um das Gelände betreten zu können, mussten wird durch das Tor, mit den berüchtigten Worten „Arbeit macht frei“. Nach kurzem Warten gingen wir in den Kinosaal, wo wir einen bewegenden Film über das Konzentrationslager sahen.
Anschließend führte uns Frau Bußer über das Gelände. Unsere erste Station war das Museum, durch welches wir wegen der hohen Besucherzahl nur kurz gingen. Wir haben dort viel über die Einlieferung, die Kleidung und die Strafen im Konzentrationslager erfahren.
Nach dem Appellplatz war unser nächster Halt die Baracken (Wohnhäuser) der Gefangenen. Dort war dargestellt, wie der Lebensraum der Inhaftierten immer kleiner wurde und die Betten immer beengter. In einer Baracke sollten eigentlich nur 200 Gefangene leben, gegen Ende des Krieges waren aber über 1000 Leute unter unmenschlichen Bedingungen dort untergebracht. Die letzte Station machten wir bei der Verbrennungsanlage, wo die Leichen der Gefangenen verbrannt wurden. Es herrschte eine bedrückende Stimmung, während wir schweigend an den Öfen vorbeigingen. Zum Schluss betrachteten wir die Statue „unbekannter Gefangener“, der darüber nachdenkt, wie wohl die zukünftigen Generationen mit dem Wissen über die grausamen Taten während des Nationalsozialismus umgehen werden.
Bevor wir mit dem Bus wieder zurück nach Augsburg fuhren, legte jeder noch einen Stein an ein weiteres Denkmal, das „Nie wieder“ hieß, um den Opfern zu gedenken.
Adam und Adam, Klasse 9aM
Am 13.06.2024 ging die katholische Religionsgruppe 5a/5b der Werner-von-Siemens Mittelschule in die Heilig-Geist-Kirche.
Dort haben wir den Pfarrer getroffen, er heißt Pfarrer Bauer. Als erstes haben wir ihm viele Fragen gestellt, welche wir in einer anderen Unterrichtsstunde vorbereitet haben. Dann hat er uns noch ein paar Sachen über die Kirche erklärt. Er hat uns sogar mit zur Orgel nach oben auf die Empore genommen. Wie haben sie uns genau angeschaut: diese Orgel hat ungefähr 4000 Pfeifen und ist sehr groß. Danach hat Frau Köppl uns Zettel gegeben, auf den Gegenstände draufstanden, die in einer Kirche zu finden sind. Der Aushilfsmesner hat uns sogar gezeigt, wo der Leib Christi aufbewahrt wird: es war eine sehr schöne Schale mit einem wunderschönen Tuch darüber. Dann sind wir wieder zurück zur Schule gegangen und hatten einen echt tollen Ausflug. Vielen Dank an Pfarrer Bauer, dass er sich die Zeit für uns genommen hat.
Emma, 5A
Die Klassen 5a, 5b, 7m und die beiden Deutschlernklassen waren am Wandertag, den 11.06.24 gemeinsam am Kuhsee. Wir waren am Spielplatz, auf der Wiese und durften auch mit den Füßen ins Wasser. Einige spielten Fußball, Basketball oder Tischtennis. Wir haben uns Pommes und Süßigkeiten gekauft und ein bisschen gepicknickt. Gegen 11:45 sind wir alle wieder zurück zur Schule gelaufen. An diesem Tag hat es viel Spaß gemacht.
Miguel, 5B
Am Wandertag fuhren die Klasse 6a + 6b dieses Mal ins Legoland.
Wir hatten Glück mit dem Wetter: Es regnete nicht und die Temperatur war auch okay. Zum Glück war der Besucherandrang nicht so groß, sodass die Wartezeiten gering waren und manche Fahrgeschäfte sogar gleich zweimal hintereinander gemacht werden konnten.
Achterbahnen, Aussichtsturm, Roboter, Feuerwehrspiel und vieles mehr machte allen großen Spaß.
Sogar die Mitarbeiter der Technik lernten wir kennen, nachdem ein Schüler aus einem Teststuhl für die neue Achterbahn befreit werden musste 😊.
Nach sechs aufregenden Stunden fuhren alle zufrieden nach Hause.
P.S.: Wir hatten sogar noch drei Passagiere mehr als auf der Hinfahrt, weil zwei Mädchen riesige Plüschtiere gewonnen hatten.
DON/FUB
Welche Tiere finden wir im Boden des Pausenhofs und eines Ackers?
Im Rahmen des NT-Unterrichts untersuchten die 6. Klassen den Boden im Pausenhof und eines Ackers. Mit Schüsseln und Becherlupen schauten wir genau hin, welche Tiere im Boden leben. So fanden wir in der Erde des Pausenhofs z.B.:
Für die noch viel kleineren Tiere benötigt man aber besondere Mikroskope. Um diese auch kennen zu lernen, schauten wir deshalb noch einen Film an. Vielleicht interessiert er euch auch.
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte---lebewesen-in-der-erde-100.html
FUB
Die 5B beteiligte sich am Comic- Wettbewerb der Stadtbücherei Augsburg. Das Thema " Mein schönstes Geschenk" bot uns viele Möglichkeiten unsere Erlebnisse einzubringen.
Vor allem haben wir uns damit befasst, dass ein Geschenk gar nicht so teuer sein muss. Auch ein Lächeln, eine Umarmung und Zeit füreinander zu haben, auch das schönste Geschenk sein kann. Das Thema wurde zeichnerisch toll umgesetzt, sodass eine Schülerin aus der Klasse einen Preis gewonnen hat, und alle anderen Zeichnungen wurden am Comic-Tag der Stadtbücherei ausgestellt.
KAN
Im Informatikunterricht erstellten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a + 6b anhand eines Leittexts eine Seite für ein Klassentierlexikon. Dabei beschäftigten sie sich z.B. mit
Natürlich wurde dabei die Angabe der Quellen berücksichtigt, da zuvor im Unterricht das Urheberrecht besprochen wurde.
In einem kurzen Referat wurden die verschiedenen Tiere dann noch den Klassenkameraden vorgestellt.
FUB
Die Klassen 6a+6b waren im Rahmen des Informatik- und WIB-Unterrichts bei „Radio Fantasy“. Nach einem freundlichen Empfang, hörten wir Interessantes über die Musikredaktion, die Berufe des Redakteurs, Moderators und der Werbeabteilung.
Das absolute Highlight war natürlich das Sendestudio. Die Menge an Knöpfen und Schaltern war echt beeindruckend. Wir durften sogar im Raum bleiben, als live gesendet wurde. Bei dem roten Licht war völlige Ruhe ein Muss. Manche trauten sich gar nicht mehr zu atmen.
Nun wissen die Kinder Bescheid, wie es in einem Radiosender aussieht, woher die Nachrichten, Verkehrsmeldungen und die Musik kommen. Auch etliche Berufsbilder lernten die Klassen kennen.
Mit Gummibärchen, Kugelschreibern und Tatoobildern gingen alle wieder in die Schule zurück.
Es war ein interessanter und toller Einblick!
Vielen Dank „Radio Fantasy“!
DON
Die DK5/6 und DK7/9 startete am 08.05.2024 zum Welttag des Buches 2024 – Ich schenk dir eine Geschichte - eine Entdeckungsreise durch Augsburg, um die reiche kulturelle Vielfalt unserer Stadt zu erkunden.
Unsere erste Station war der Dom, wo wir die Möglichkeit hatten, die beeindruckende Architektur zu bestaunen und einen Moment der Besinnung zu erleben.
Anschließend begaben wir uns zur Stadtbücherei, wo eine aufregende Schnitzeljagd auf uns wartete. Unsere clevere Suche führte uns schließlich zum Titel des diesjährigen Welttags des Buches: "Mission Roboter - Ein Fall für die Glücksagentur". Ein Thema, das nicht nur unsere Neugier weckte, sondern auch unsere Fantasie freien Lauf ließ.
Unser nächstes Ziel war die Buchhandlung Thalia in der Augsburger Innenstadt. Dort erwartete uns Frau Seegert mit einer herzlichen Begrüßung und Führung durch die Welt der Bücher. Wir freuen uns das spannende Buch im Unterricht zu lesen!
HOV/AYE
Der Welttag des Buches
Am Mittwoch, 08.05.24 waren wir mit Frau Ay und Frau Horváth in der Stadt. Wir liefen zum Dom (große Kirche), dann machten wir einen Spaziergang zur Stadtbücherei. Dort machten wir eine Frühstückspause auf der Stadtmarkt neben dem der Stadtbücherei. In dem Stadtbücherei spielten wir eine Schnitzeljagd, um Titel des Buches zu erraten. Dann machten wir eine Führung in der Buchhandlung Thalia. Dort macht man die Buttons für uns und wir bekamen Bücher Geschenk.
Sofiia Miniakhmetova, DK79
Wie im vergangenen Schuljahr nahm auch in diesem April die Klasse DK79 an dem Umweltschutzprojekt „Sauber-ist-in“ teil.
Begleitet wurden wir von den Schülerinnen und Schülern der Klasse DK56. Gemeinsam sagten wir dem Müll den Kampf an! Ausgestattet mit Mülleimern, Mülltüten, Zangen und festen Arbeitshandschuhen wanderten wir von der Schule bis zum Kuhsee. Einige Teams liefen sogar um den ganzen See herum – trotz Regen!
Insgesamt hatten wir leider – oder zum Glück keine zu große „Beute“, denn im Gegensatz zum Vorjahr war unsere Strecke deutlich sauberer. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal, wenn es heißt „sauber-ist-in“.
AYE, HOV
Am 9. April starteten alle 6. Klassen zu einer „Mittelalterlichen Stadtführung“. Treffpunkt war das Fischertor. Von dort ging es immer entlang der Stadtmauer. Unsere drei Stadtführerinnen erzählten uns bei unseren Rundgängen viele interessante Dinge über die Zeit im Mittelalter.
Durch das „Kuhloch“ kamen die Kühe in die Stadt, da diese natürlich vor der Stadt grasen durften. Die Schießscharten in der Mauer waren früher nicht geschlossen und auch nicht zum Verstecken gedacht (siehe Foto), sondern dienten der Verteidigung. Beim „Stoinernen Ma“ lauschten wir noch einmal der Sage. Das Berühren seiner Nase soll angeblich Glück in der Liebe bringen.
Am Schluss fanden die Jungs heraus, warum die Stadt auf einem Hügel stand und das Stadttor nur durch viele steile Treppen zu erreichen war. Angreifer waren, als sie endlich oben ankamen, erschöpft. Sie waren – wie die Jungs – ziemlich außer Puste! Dadurch konnten sie Einwohner ihre Stadt leichter verteidigen.
Es war toll, unser Augsburg auch einmal aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen.
FUB
Kräuter aus Samen züchten – geht das überhaupt?
Das wollten wir herausfinden. Im Februar säten wir die Kräuter in kleine Töpfe und pflegten sie in der darauffolgenden Zeit.
Nach 5-7 Tagen konnten wir die ersten kleinen „Pflänzchen“ entdecken!
Da das Klassenzimmer aber keine ideale Umgebung für Kräuter ist, übernahmen einzelne Kinder die Pflege zu Hause. Da dies viel besser funktionierte, wurden die Kräuter schließlich in den Garten gepflanzt.
Hoffentlich wachsen sie dort weiter!
Zum Abschluss stellten wir noch gemeinsam Kräuterquark her. Dieser war sehr lecker!
FUB
Am 9. April 2024 folgten wir einer Einladung der Innung für Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nach Haunstetten zum Augsburger SanitärJobCasting!
Im Innungshaus Haunstetten wurden an dem Tag für verschiede Altersgruppen Veranstaltungen durchgeführt. Unsere Gruppe wurde von Herrn Eichner sehr gut über die Ausbildung und die verschiedenen Berufsmöglichleiten informiert. Man konnte die Informationen des Ausbilders sehr gut verstehen.
Zum Nachlesen hier eine von ihm empfohlene Webseite: Zeitzustarten.de
Nach einer Pause mit Breze und Getränk führte er uns in eine Ausbildungs- bzw. Prüfungswerkstatt und wir probierten die Bearbeitung von Kupferrohren. Diese nutzt man beim Verlegen von Heizungsanlagen.
Wir durften etwas künstlerischer arbeiten als es „echte“ Heizungsprofis täglich tun.
Wer Interesse an den Berufen der Innung hat, kann sich laut Herrn Eichner gern telefonisch melden und nach Kontaktadressen für ein Praktikum fragen.
SPÄ
Kontakt:
Herr Eichner
Unterer Talweg 64,
86179 Augsburg
http://www.shk-schwaben.de/index.php/bildungszentrum-neu.html
Am 16.4. besuchte uns netterweise Frau Heckmeier. Sie war früher auch an unserer Schule und hat bei uns ihren Schulabschluss gemacht. Der Vortrag war sehr interessant. Wir erfuhren viel Wissenswertes über das Berufsfeld der Zahnmedizinischen Assistentin.
Folgende Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf unbedingt mitbringen:
Das Aufgabenfeld einer Zahnmedizinischen Assistentin ist vielfältig, z.B.:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in einer Zahnarztpraxis und in der Berufsschule statt. Gut wäre es, wenn man den QA oder die Mittlere Reife hätte.
Zum Schluss bekamen wir noch eine Zahnbürste und eine Tube Zahnpasta mit Becher geschenkt.
Zähneputzen ist wichtig!!
Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Heckmeier für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben und die tollen Geschenke!
FUB
Am Donnerstag vor den Osterferien feierte der AK Schule und Kirche gemeinsam mit allen Schülern, die dem christlichen Glauben angehören, einen
österlichen Gottesdienst.
Mit Gegenständen und Symbolen wurde die Passionsgeschichte, also die Leidensgeschichte Jesu, nacherzählt. So verdeutlichten z. B. ein Laib Brot das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, eine Kette die Verhaftung Jesu, ein Holzbalken die Kreuzigung Jesu.
Der waagerechte Kreuzesbalken – für sich gesehen ein Minus – wird durch die Kreuzigung Jesu zusammen mit dem senkrechten Balken zum Plus – ein Zeichen für das Ja zum Glauben, eine Zeichen Gottes für das Ja zu uns Menschen.
GRA
Am 22.3. besuchte uns netterweise Frau Gürsoy und erklärte uns viel Wissenswertes über das Berufsfeld im Einzelhandel.
Frau Gürsoy erklärte den Kindern zunächst den Unterschied zwischen Verkäuferin und Einzelhandelskauffrau. So dauert die Ausbildung bei der Einzelhandelskauffrau länger, man bekommt später mehr Aufgaben übertragen und verdient mehr.
Frau Gursoy arbeitet seit über 20 Jahren in einem Fachgeschäft. Dort wird hochwertigere Ware angeboten als in einem Discounter, man wird als Kunde beraten und der Verdienst ist im Vergleich zum Discounter höher. Außerdem lernte die Klasse noch etwas über die Arbeitszeit, über besondere Erlebnisse, die körperlichen Anforderungen und die Berufsschule. Vielleicht wird sich später jemand für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Auf jeden Fall haben nun alle Schülerinnen und Schüler schon einmal eine gewisse Vorstellung, was sie im Einzelhandel erwarten würde.
Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Gürsoy für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!
FUB
Die Klasse DK79, sowie weitere Schüler: innen der Werner-von-Siemens Mittelschule besuchten am 12.03.2024 die Augsburger Allgemeine in Lechhausen.
Gemeinsam mit Herrn Antl erkundeten wir den Betrieb. Die Augsburger Allgemeine bietet sehr viele, unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Zunächst sahen wir in einem Konferenzraum einen Film über den Alltag einer Redakteurin.
Danach führte uns Herr Antl zu den alten Druckerplatten aus Blei. Früher waren sie sehr schwer, heute wiegen sie nur noch wenige Gramm. Die Druckerpressen, die die Platten aufnehmen um die Zeitungsseiten zu drucken sind circa 63 Meter lang, 13 Meter hoch und 9 Meter breit.
Wir sahen außerdem wie eine Zeitschrift gedruckt, geschnitten und kontrolliert wurde. Die Arbeiter an der Druckerpresse waren sehr freundlich.
Im großen Verteilungszentrum war es am Vormittag ruhig. Hier wird vor allem abends und nachts gearbeitet.
Auch das Papierlager konnten wir sehen. Eine Papierrolle wog zwischen 750kg und 3250kg. 65% der Augsburger Allgemeine besteht aus recyceltem Papier.
Insgesamt war es eine interessante Führung mit vielen verschiedenen Abteilungen. Wer ein Praktikum oder eine Ausbildung bei der AZ (Augsburger Allgmeine) machen möchte, kann unter www.jobjourney.de weiter Informationen finden.
HOV
Die Klassen 5a und 5b haben das Buch ,, DU BIST DOCH NUR SO EIN HAUPTSCHUL ASSI" mit dem Tolino (Ebook Reader) gelesen.
Manche Kinder sagten, dass es sehr toll und spannend war, aber für manche war es auch einfach normal. Jeder von uns hat der Autorin Petra Bartoli y Eckert einen Brief geschrieben und seine Meinung zum Buch erklärt. Unsere Lehrerin hat diese Briefe per Post an die Autorin geschickt. Es dauerte nicht lange und die Autorin hat jedem einzelnen von uns geantwortet. Die Kinder hatten gute Fragen, eine Schülerin wollte wissen wie sie Schriftstellerin geworden ist.
Wir fanden es sehr toll, von einer Autorin einen Brief zu bekommen.
Murzal, 5B
Bei dem Thema „Familie“ durften die Schülerinnen und Schüler ein Familienwappen gestalten. Sie sollten dabei Tier- und Farbsymbole verwenden, die auf ihre Familie passen. In einem kurzen Referat wurden die gestalteten Familienwappen vorgestellt. Viele der Schülerinnen und Schüler erklärten ihr Wappen mündlich, aber auch ein paar gaben interessante Texte ab.
SNK
Hier sind die schönsten Beispiele:
Mein Familienwappen erklärt von Cemre:
Die Farbe Rot und der Löwe stehen für Stärke. Die Farbe Blau steht für Freiheit und dass die Familie keinen Stress hat. Braun steht für die Liebe zu den Blumen und dass es keine
Dunkelheit gibt. Die Farbe Gold steht für unser rücksichtsvolles und hilfsbereites Verhalten. Grün steht für die Gesundheit. Die weißen Wolken stehen für gute Taten. Der Greif steht für
den Schutz und den Zusammenhalt. Der Anker mit dem Herzen soll für die Liebe in unserer Familie und keinen Streit stehen. Die Farbe Silber steht für die Hoffnung in der Familie.
Mein Familienwappen erklärt von Labeona:
Der Adler steh für Schnelligkeit und Frieden. Die rote Flagge, wo der Löwe draufgemalt ist, bedeutet Stärke, Tapferkeit und Liebe. Die Farbe Blau steht für Freiheit und dass wir zusammen
bleiben. Die Sonne steht für Reichtum und dass meine Brüder immer für mich da sind. Die gelbe Farbe steht für Glück und Freiheit.
Mein Familienwappen erklärt von Sarah:
Bedeutung der Farben:
Blau: Das Blau auf meinem Wappen steht für die Freiheit, die ich in meiner Familie habe und dass ich stets alle meine Wünsche und Bedürfnisse ausleben darf. Rot: Sie steht für die Liebe,
die wir für einander empfinden und uns jeden Tag aufs Neue zeigen. Ebenfalls zeigt es die Stärke, die wir als Familie haben, da wir uns jedem Hindernis stellen und es bekämpfen. Weiß:
Weiß steht für den Respekt und die Treue, die wir füreinander empfinden. Braun: Braun steht für die Liebe zur Tierwelt, da wir ebenfalls Haustiere haben. Grün: Grün steht für die Liebe
zur Natur, als auch für das Glück und die Gesundheit in unserer Familie.
Bedeutung meiner Tiersymbole:
Die Taube: Die zwei Tauben stehen für den Frieden, insbesondere in Bezug auf Konflikte. Damit ist gemeint, dass wir als Familie immer für den Frieden gegen Streit und Hass sind. Ebenfalls
stehen sie für die Hoffnung und den Optimismus besonders in schwierigen Situationen, die wir als Familie immer versuchen zu bekämpfen und das Gute in diesem Moment zu sehen.
Der Löwe: Der Löwe ist ein majestätisches Tier, das für Mut und Tapferkeit steht. Ich wählte den Löwen, da meine Familie äußerst mutig ist und sich jeden Herausforderungen stellt. Zudem
steht der Löwe für Stärke und Beschützerinstinkt. Da mich meine Familie in allen Situationen beschützt und Stärke zeigt, hielt ich den Löwen als Tiersymbol auf meinem Wappen sehr passend.
Die klasse 5B ist am 07.02.2024 mit Frau Behr und Frau Köppl ins Abraxas zur KaraUke gefahren. Nach ungefähr einer halben Stunde sind wir dort angekommen. Es kamen auch viele Kinder von anderen Schulen. Als wir drinnen waren, haben wir zuerst unsere Ukulelen gestimmt, damit sie sich gut anhören. Danach gingen wir in den Theatersaal und haben alle zusammen ein paar Akkorde geübt, zum Beispiel C-Dur und A-Moll. Es gibt aber noch viele andere Akkorde. Jetzt begann das Konzert und wir spielten alle zusammen mehrere Lieder mit unseren Ukulelen wie Riptide und Teo mach mir ein Bananenbrot. Einige Kinder aus dem Saal durften sogar nach vorne auf die Bühne und bei ein paar Liedern ins Mikrofon singen, aus unserer Klasse trauten sich Auron, Stefan, Eray, Julia und Labeona. Nach dem Konzert sind wir mit Bus und Straßenbahn wieder zurück zur Schule gefahren. Dieser Tag hat uns richtig viel Spaß gemacht!
Murzal,5B
Am Freitag, den 15.März 2024 erhielten wir eine Führung zur modernen Kunst im Museum K1 Glaspalast.
Frau A. Hiller-Egner führte uns durch die Ausstellung im Erdgeschoß. An verschiedenen Kunstwerken wurde uns gezeigt, dass Künstler ihre Vorstellungen in ganz unterschiedlicher Art und Weise darstellen. So sahen wir z.B. bearbeitete Fotografien, Malereien, eingravierte Zeichen und Zeichnungen in schwarzen Bodenplatten und sogar eine Video – Präsentation. In den großen, hellen Räumen des Glaspalastes, kamen die künstlerischen Darbietungen gut zur Geltung. Nach einer kurzen Pause, durfte jeder noch ein ausgewähltes Kunstwerk mit Bleistift abzeichnen.
SNK
Gemeinsam fuhren insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 in das Audiwerk nach Ingolstadt. Vor Ort sind wir in den Abteilungen Karosserie und Produktion durch die Firma geführt worden. Wir haben sehr viele Informationen über die Berufe und die Geschichte der Firma erhalten und durften viele Fragen stellen.
Azra H. 10aM, Andreea S. 10cM
In unserer letzten WIB-Stunde besuchte uns netterweise Frau Amosreiter und erklärte uns viel Wissenswertes über das Berufsfeld der Krankenpflege.
Im Vorfeld überlegte sich die Klasse etliche Fragen dazu. So erhielten die Kinder Antworten zu Ausbildung, benötigtem Schulabschluss, Verdienst, schönen und belastenden Momenten, Arbeitszeit, Fachschulen, Bedarf und vielem mehr.
Vielleicht wird sich später jemand für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Auf jeden Fall haben nun alle Schülerinnen und Schüler schon einmal eine gewisse Vorstellung, was sie hier erwarten würde.
Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Amosreiter für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!
DON
Die Klasse 5B hat während der Faschingszeit sich mit afrikanischen Masken auseinandergesetzt.
Wir haben als erstes die afrikanischen Masken getastet/gefühlt und ihre Formen/Besonderheiten herausgearbeitet. Auch ihre kulturelle Bedeutung war Inhalt unserer Kunststunde. An der Tafel haben wir die Kriterien festgehalten und im Anschluss unsere Masken aus Pappteller gebastelt.
KNB
Die 8. Klassen beschäftigten sich in NT mit der Energieumwandlung in unterschiedlichen Kraftwerken, da es im Lehrplan verankert ist.
Um den Inhalt weiterhin zu vertiefen, haben die Schüler Lapbooks über verschiedene Kraftwerke erstellt und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Die Lapbooks wurden auch im Unterricht präsentiert.
KNB
Mit interessierten Schülern und Schülerinnen der Schule besuchten wir die Messe für Berufe im sozialen Bereich, genannt GEZIAL.
Auf der Messe erkundigten wir uns nach offenen Stellen für Praktika und Ausbildungen. In persönlichen Gesprächen konnte geplant werden, wie z.B. der Weg zur Ausbildung zur Rettungssanitäterin aussehen könnte. Außerdem bestand die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen DIREKT bei den Unternehmen/ Einrichtungen abzugeben.
Falls sich jemand nachträglich interessiert, hier ein Link zu den Ausstellern:
https://www.gezial-augsburg.de/messeplan-ausstellerverzeichnis/
SPÄ
Gemeinsam unternahmen die 7. und 5. Klassen am 31. Januar einen Ausflug zum Schlittschuhlaufen ins Curt-Frenzel-Stadion, der durchgehend für glückliche Gesichter und gute Laune sorgte!
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte genossen das gemeinsame Erlebnis auf dem Eis und zeigten unterschiedliche Fähigkeiten im Schlittschuhlaufen. Einige lernten das Eislaufen zum ersten Mal, während andere ihre bereits vorhandenen Fertigkeiten verbesserten.
Und am Ende waren sich alle einig: Eislaufen gehen - das müssten wir eigentlich viel öfter!
MEY
Am Dienstag, den 30. Januar begab sich die 7M auf einen Ausflug in die Stadtbücherei Augsburg am Ernst-Reuter-Platz. Da die Kinder- und Jugendbücherei vielen Schülerinnen und Schülern schon aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe bekannt war, stand bei diesem Besuch die Orientierung im 1. und 2. Obergeschoss der Stadtbücherei im Vordergrund.
Dies geschah durch eine Rallye mithilfe der App „Actionbound“. Die Schülerinnen und Schüler wurden hierfür in Teams eingeteilt und mittels Tablets durch interaktive Aufgaben navigiert, die ihnen halfen, sich besser in der Bücherei zurechtzufinden. Diese spielerische Herangehensweise förderte nicht nur die Teamarbeit und die Kenntnisse über die Angebote und Strukturen der Bücherei, sondern machte auch allen Beteiligten sehr viel Spaß und motivierte einige, sich in der darauffolgenden Freizeit, in eine Ecke zum Schmökern zurückzuziehen..
Wir möchten uns herzlich bei der Stadtbücherei Augsburg für die Möglichkeit bedanken, die Bücherei nochmals auf eine ganz andere Art und Weise kennenzulernen. Ebenso geht ein Dankeschön an Frau Trescher, die uns bei diesem Unterrichtsgang als weitere Lehrkraft unterstützte.
MEY
Die Klasse 5A bei der Führung „Stein für Stein hin zur Reichsstadt“ im Maximilianmuseum mit anschließendem Workshop
Die Klasse 5A besuchte am Freitag, den 26.01.2024 das Maximilianmuseum. Sie erhielt eine interessante Führung über das Thema „Stein für Stein hin zur Reichsstadt“, bei der es um die Geschichte Augsburgs in der Zeit der Renaissance ging. An einem Holzmodell der damaligen Reichsstadt erhielt sie einen Überblick über die Größe Augsburgs zu dieser Zeit. Dann ging es in die Ausstellung im ersten Stock, wo Original - Holzmodelle verschiedener Mühlen zu sehen waren. Ein Raum wurde nur für den Stadtbaumeister Elias Holl gewibnet. Über den Museumshof mit seinen imposanten Bronzestatuen, ging sie zum zweiten Teil der Führung über. Im Zeughaus durften die Schülerinnen und Schüler in Gruppen mit sogenannten Ankersteinen verschiedene Aufgaben lösen: eine Stadt bauen – verschiedene Gebäude errichten – Tiere darstellen. Die Aufgaben wurden mit viel Freude und Fantasie gelöst, wie man auf den Bildern sehen kann. Der Museumsbesuch mit Workshop dauerte insgesamt zwei Stunden. Der Klasse hat es sehr gefallen.
SNK
Liebe Schulgemeinschaft,
in der besinnlichen Vorweihnachtszeit hat die Schülermitverantwortung (SMV) unserer Schule eine herzerwärmende Aktion ins Leben gerufen – das "Vorlesen in der Grundschule". Die Mittelschülerinnen und -schüler haben sich dazu entschlossen, den jüngeren Mitgliedern unserer Bildungseinrichtung eine besondere Freude zu bereiten, indem sie Geschichten rund um die Weihnachtszeit vorlasen. Die Resonanz auf unsere Aktion war überwältigend, und wir freuen uns, dass so viele freiwillige Leserinnen und Leser bereit waren, ihre Zeit und ihre Geschichten mit den Grundschülerinnen und Grundschülern zu teilen. Leider konnten aufgrund der großen Teilnehmerzahl nicht alle Schülerinnen und Schüler vorlesen, doch die Freude in den Augen der Grundschülerinnen und Grundschüler war unübersehbar.
Besonders hervorzuheben ist die tatkräftige Unterstützung der Klasse 7m unter der Leitung von Frau Meyer. Die Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern köstliche Plätzchen gebacken. Diese wurden mit viel Liebe verziert und in hübsche Geschenktüten verpackt, um sie während des Besuchs in der Grundschule zu überreichen. Das gemeinsame Plätzchenbacken erwies sich nicht nur als kulinarisches Vergnügen, sondern schweißte auch die Klassen zusammen. Die Grundschülerinnen und Grundschüler genossen die kreative Zeit in der Küche ebenso wie die schmackhaften Ergebnisse. Die kleinen Geschenktüten mit den selbstgebackenen Leckereien fanden bei den Grundschülern großen Anklang und waren im Nu vergriffen.
Das überaus positive Feedback von Seiten der Grundschule bestärkt uns in dem Entschluss, diese Aktion im kommenden Schuljahr erneut durchzuführen. Die positive Resonanz zeigt uns, wie wichtig solche interaktiven und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten sind, um die Verbundenheit innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu stärken.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, insbesondere an die engagierten Vorleserinnen und Vorleser, die kreativen Bäckerinnen und Bäcker der Klasse 7m sowie natürlich an Frau Meyer für ihre Unterstützung und Leitung. Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr erneut gemeinsam für strahlende Kinderaugen zu sorgen und die Tradition des "Vorlesens in der Grundschule" fortzusetzen.
Mit herzlichen Grüßen,
Guido Ulbrich
Am 16.01.2024 fand an der Franz-von-Assisi Mittelschule, die Stadtmeisterschaft in Basketball statt.
Fünf Schulen bestritten insgesamt fünf Spiele. Jede Mannschaft hat seine eigene Schule vertreten. Das Kampfgericht wurde immer von der pausierenden Mannschaft gestellt. Am Ende fand die Siegerehrung statt und wir erreichten den 4. Platz.
Die Schüler zeigten ein hohes Maß an „Fairplay“ und „Teamwork“. Die Freude und der Spaß der Schüler, waren an diesem Tag nicht zu übersehen.
TSA
Die Benedikt-von-Nursia-Berufsschule am roten Tor hat auch dieses Jahr wieder Ihre Pforten geöffnet und einen sehr praxisnahen Einblick in die Berufsvorbereitung und die Ausbildungsangebote gegeben. So konnten Schüler*innen bei den Maurern, Metallbauern, Schreinern, Landschaftsgärtner und Pflegekräften ihr Können ausprobieren.
In den kleinen Klassen an der Berufsschule gehen die Lehrkräfte gezielt und individuell auf jede und jeden ein. Sie zeigen schulische und berufliche Perspektiven auf, unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und erklären die Fachtheorie im praktischen Arbeiten.
Trotz eisiger Temperaturen von -7 Grad waren die 8. Klassen und der DK 8/9 der Werner-von-Siemens-Mittelschule am 10.01.2024 eislaufen.
1 1/2 Stunden durften wir auf der Außenbahn des Curt-Frenzel-Stadions umherfahren. Am Aufgang kam es noch zu einigenden Stürzen. Schnell wurden wir aber alle besser, sodass am Ende jeder ein paar Runden fahren konnte. Die Robbenfahrhilfe haben wir leider nicht bekommen, aber wir durften ein paar Stühle als Fahrhilfen für die Anfänger benutzen.
Wir hatten sehr viel Spaß!
In den kommenden Wochen dürfen die anderen Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule Eislaufen gehen.
KOM
Heute besuchten die Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens Mittelschule begeistert die Druckerei Joh. Walch, um die Berufe Mediengestalter/in Digital und Print sowie Medientechnologe/in im Bereich Druck näher kennenzulernen.
Der praxisnahe Einblick in die Abläufe und Herausforderungen beider Berufsfelder motivierte die Jugendlichen, diesen Weg einzuschlagen. Die direkten Gespräche mit erfahrenen Fachleuten und die Beobachtung modernster Drucktechnik stärkten nicht nur das Verständnis für die Berufe, sondern beeinflussten positiv die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt war der Ausflug in die Druckerei eine inspirierende Erfahrung, die das Interesse an den Medienberufen nachhaltig geweckt hat.
Diana 10BM
Platz da! Eine neue Generation erobert die Bühne - mit Brecht, Big Band HipHop und Rap!
Einer unserer Schüler aus der 8. Klasse – YASIN – wird im Februar bei einem ganz großen Projekt dabei sein, das im Rahmen des Brechtfestivals aufgeführt werden wird: BRECHT BREAKS! Jugendliche schmieden aus Brechts Gedichten eigene Reime, mit Komponisten und Arrangeuren wird daraus Musik. Gemeinsam performt unser Schüler mit der Big Band des Gymnasiums St. Stephan und neun weiteren Rappern im Alter zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen Schulen (Albert-Einstein-Mittelschule, Mittelschule Centerville-Süd und Gymnasium bei St. Anna) live auf der großen Staatstheaterbühne im martini-Park. Bildgewaltige Visuals von Manuel Branz, erarbeitet mit Schülerinnen der Agnes-Bernauer-Realschule, schaffen ein Erlebnis für alle Sinne. So werden mit Brecht ganz zeitgemäß Genregrenzen gesprengt.
Die Arrangements der Band stammen von Tom Jahn, Tilman Herpichböhm, Jan Kiesewetter und Bastian Walcher, in der Augsburger Jazzszene bestens bekannt, die mit der Big Band und einem Profi-Team aus Musikern, darunter Nico Weber, Uli Fiedler, Flo Hirle und Benny Häussler, einen fetten Sound auf die Bühne bringen. Die Rapper werden gecoacht von Rapper Stefan Beckenbauer alias „Der laute Gast“.
Tagsüber können sich Jugendliche bei BRECHT BITES im Kontext von Hip Hop, Rap, Theaterspiel und Kunstprojekten schon mit Brecht beschäftigen
Montag, 26.Februar, Staatstheater im martini-Park, 18.00 Uhr
Programm und alle Infos unter: https://www.mehrmusik-augsburg.de/index.php/projekte/schule/brecht-bites
Die Tickets sind kostenfrei! Einlasskarte erforderlich, buchbar unter: https://brechtfestival.reservix.de/p/reservix/event/2198615
(pro Buchung – nicht pro Ticket! – EUR 2,00 Systemgebühr – eine Sammelbestellung für Friends & Family lohnt sich also!)
Projektleitung: Ute Legner, MEHR MUSIK!
BRECHT BREAKS! ist eine Veranstaltung der Stabsstelle Kulturelle Bildung/MEHR MUSIK!. Gefördert durch den Kulturfonds Bayern/Bildung, die Arno-Buchegger-Stiftung und die Kurt- und Felicitas-Viermetz-Stiftung im Rahmen des Brechtfestivals 2024.