Berufsorientierung und-beratung

Die Berufsorientierung an der Schule besteht aus mehreren verschiedenen Bausteinen. Zunächst wird im Unterricht die Berufsorientierung angestoßen, unterstützt durch Betriebspraktika in der 8., 9. und 10. Klasse. Bereits in den 7. Klassen finden berufsorientierende Maßnahmen statt, die mit einer Potentialanalyse abgeschlossen werden.

 

Individuelle Unterstützung erfahren Schülerinnen und Schüler durch die Berufseinstiegsbegleiter und der Berufsberatung  der Arbeitsagentur.

 

Unser Ziel ist es durch zahlreiche Aktivitäten und Porjekte bereits ab Stufe 5 den Berufswahlprozess in Gang zu setzen und diesen möglichst lange offen zu lassen. Berufsinfostunde, Berufswahlpass, Elterntalk, Thementag, Bewerbertrainings, Messebesuche und vielen mehr geben Einblick und bereiten Möglichkeiten sich selbst zu entdecken!

 

Wir freuen uns mit unseren Schulpartnern sehr kompetente Partner an der Seite zu haben!

 

 


Ausbildungstag bei Segmüller

Am 18.03.2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, den Ausbildungstag bei Segmüller in Friedberg zu besuchen – ein spannender und abwechslungsreicher Tag, der uns einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Unternehmensbereiche gab.

Schon beim Ankommen war klar: Der Tag war gut organisiert und durchdacht geplant. An verschiedenen Informationsstationen konnten wir uns nicht nur über die jeweiligen Ausbildungsbereiche informieren, sondern auch aktiv mitmachen. Dabei sammelten wir Stempel für ein Gewinnspiel, was zusätzlich für Motivation und Spaß sorgte.

 

Besonders interessant war es, typische handwerkliche Aufgaben selbst auszuprobieren. So lernten wir beispielsweise, wie man eine Wasserwaage richtig benutzt, wie man mit einem Hobel arbeitet und versuchten uns daran, Nägel mit nur einem Schlag in einen Holzstamm zu schlagen – gar nicht so einfach, aber sehr unterhaltsam und lehrreich!

 

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, aus echtem Leder einen kleinen Geldbeutel selbst zu basteln. Dabei bekamen wir nicht nur Einblicke in die Arbeit mit diesem Material, sondern durften auch ein persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Außerdem konnten wir im Bereich der Schneiderei fertige Werkstücke bewundern, die mit viel handwerklichem Können und Liebe zum Detail gefertigt wurden – von eleganten Stoffbezügen bis zu fein gearbeiteten Dekorationen.

 

Natürlich kam auch der kulinarische Teil nicht zu kurz: Während wir Informationen über das Restaurant bei Segmüller bekamen, wurden wir mit leckeren Donuts überrascht. Zur Auflockerung gab es sogar die Möglichkeit, eine Runde Dart zu spielen, was für zusätzliche Kurzweiligkeit und gute Stimmung sorgte.

 

Insgesamt war der Ausbildungstag bei Segmüller eine sehr gelungene Veranstaltung, die uns nicht nur viel Wissenswertes über mögliche Ausbildungswege vermittelt hat, sondern auch Spaß gemacht und begeistert hat. Vielen Dank an das Team von Segmüller für diesen informativen und unterhaltsamen Tag!

 

BOR, DIN  


Besuch an der Benedikt von Nursia Berufsschule

Bei unserem Besuch an der Benedikt von Nursia Berufsschule haben wir die Berufe Landschaftsgärtner/in, Krankenpfleger/in, Metallbauer, Maurer und Schreiner/in angeschaut. Dabei konnten wir verschiedene Sachen ausprobieren. Im Krankenpflegebereich durften wir Rollstuhl fahren und haben sogar ein selbst gemachten Kuchen bekommen. Bei den Maurern konnten wir aus Ziegelsteinen eine Mauer bauen. In der Gartenanlage haben wir verschiedene Geräte für die Gartenarbeit ausprobiert. Bei jeder Station haben wir ein kleines Geschenk bekommen, welches zum Beruf passt. Uns hat es sehr gut gefallen. 

 

Edua Gabor, 9a 

Betriebserkundung im Autohaus Reisacher

Am 11. März waren wir (verschiedene Schüler der 8. und 9.Klassen) in Begleitung von Frau Hitzler und Herrn Linz zur Betriebserkundung im Autohaus Reisacher.

 

Reisacher ist ein BMW- Händler, der auch BMW- Motorräder und die Marken Mini und BYD anbietet. Das Autohaus in Augsburg ist größte Autohaus eines BMW- Vertragshändlers in ganz Deutschland und somit auch wichtiger Arbeitgeber.

 

Wir konnten in verschiedene Bereiche, von Verkauf über Werkstatt hin zu Lager schnuppern. Auch bildet das Autohaus Reisacher in den unterschiedlichsten Berufen aus. Ein Praktikum oder eine Ausbildung lohnt sich. 

 

LIN 

Besuch der GEZIAL-Messe

Berufsorientierung an der Werner-von-Siemens Mittelschule

 

Am Freitag, 31.01.2025 besuchen 10 interessierte Schülerinnen der 9A und 9B die GEZIAL-Messe im Kongresszentrum Augsburg. Die Schülerinnen interessieren sich vor allem für den Beruf MTA (Medizinisch-Technische Assistentin), sind aber sehr aufgeschlossen für alle Berufe im medizinischen und sozialen Bereich.

 

Ein Besuch auf der GEZIAL-Messe lohnt sich, denn neben den bekannten „Ausbildungsklassikern“ werden mehr als 150 verschiedene Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildungen und Jobs der Branchen Gesundheit und Soziales präsentiert. Sämtliche Arbeitgeber, Berufsfachschulen, Bildungsdienstleister und Universtäten der Umgebung sind vertreten und informieren und beraten interessierte Schülerinnen und Schüler. Nach einem erfolgreichen Vormittag kehren die Schülerinnen, ausgestattet mit vielen Infos und viel Material zurück an die Schule. 

PAI 

Berufsinfostunde über die Kinderkrippe Orange Care

Am Dienstag, den 21.01.2025, stellte uns Frau Baader, die Leitung der Kindergrippe, die Beruf in der Baby- und Kinderpflege vor.

 

Wir erarbeiteten anhand von drei Fragen den Arbeitsalltag, die Tätigkeiten sowie die benötigten Fähigkeiten und Stärken.

 

Vielen Dank an Frau Baader für die interessanten Infos!

 

HIZ 

Was kann ich gut und was kann ich (noch) nicht so gut? 

Die Potenzialanalyse ist ein Verfahren, das Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse hilft, ihre Stärken und Fähigkeiten besser kennenzulernen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und zeigt den Jugendlichen, welche Talente sie haben und in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln können.

 

Die Analyse besteht aus verschiedenen praktischen und theoretischen Aufgaben. Beispielsweise mussten sie sich gegenseitig einschätzen, eine Murmelbahn aus Papier bauen, eine Stadt planen oder Origami falten.

 

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen an Aufgaben, die Konzentration, Geschicklichkeit, Teamarbeit und logisches Denken erfordern. Sie bekommen keine Noten, sondern eine individuelle Rückmeldung über ihre Fähigkeiten. Es wurde motiviert zusammen gearbeitet und anschließend Ergebnisse präsentiert.

 

ABL 

Ausflug BIZ 8A, 8B

Am 7. Februar besuchten die Klassen 8A und 8B das Berufsinformationszentrum, das zur Bundesagentur für Arbeit gehört.

 

Hier konnten wir uns über unterschiedliche Angebote der Agentur sowie über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Der Besuch ist wirklich lohnenswert, wenn du nicht weißt, was du später einmal werden willst. Hier erhältst du alle Informationen über Ausbildungsberufe und freie Stellen.

 

LIN 


Wir haben Licht in‘s Dunkle gebracht!

Die Ausbildungsoffensive Bayern besuchte die 7. bis 9. Klassen.

 

Zahlreiche Berufe aus dem Bereich Elektro und Metall wurden vorgestellt, der Bewerbungsprozess, Aufstiegsmöglichkeiten und auch das Gehalt sehr unterhaltsam mit Praxisversuchen und Videos erklärt.

 

Absolutes Highlight war das selbst zusammengebaute LED-Licht, das die Schülerinnen und Schüler selbst zusammenbauen und behalten durften. Bis zu drei Monaten kann es nun durchleuchten!

 

Wir bedanken uns für diesen interessanten Vormittag!

 

ABL 

„Sport Challenge“ des Polizeipräsidiums Schwaben Nord

 Am Donnerstag, den 21.11.2024 besuchten uns Polizisten des Präsidiums Schwaben Nord um mit interessierten Schülerinnen und Schülern aus den M-Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe den Sporttest der Einstellungsprüfung durchzuspielen.

 

Dabei wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und die vier unterschiedlichen Bereiche (Bankdrücken, Kastensprung, Pendellauf und Cooper Test) durchgeführt. Neben körperlicher Anstrengung, kam aber auch der Spaß nicht zu kurz. Leistungen wurden verglichen und das Erreichen der jeweiligen Note konnte erfahren werden.

 

Außerdem beantworteten die Polizisten alle Fragen rund um die Ausbildung bei der Polizei. Es war ein sehr gelungener und gewinnbringender Vormittag für alle.

 

Ein großes Dankeschön an das Polizeipräsidium für dieses Angebot. 

BRÖ 


Einmal waschen, schneiden, färben, föhnen und glätten oder Locken eindrehen?  

An unserem Praxistag mit den Jana-Sitte-Frisören konnten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken des Frisörberufes kennenlernen.

 

Sie durften unter Anleitung einfache Haarschnitte ausprobieren und lernen, wie man die Schere richtig hält. Es hat ihnen viel Spaß gemacht, mit verschiedenen Frisuren zu experimentieren. Auch dass man mit dem Glätteisen nicht nur Haare glätten, sondern Locken drehen kann.

 

Besonders spannend war das Färben der Haare. Wie echte  Frisöre mischten die Schüler die Farben und trugen diese auf . Es war faszinierend zu lernen, wie man die richtige Farbe für den jeweiligen Hautton auswählt. Darüber hinaus wurde den Teilnehmern noch bewusst gemacht, wie wichtig die Begrüßung der Kunden bzw. eine offene und wertschätzende Kommunikation im Frisörsalon ist und wie man eine angenehme Atmosphäre schafft.

 

Vielen Dank an das Team von Jana Sitte für diesen gelungenen Vormittag!

 

ABL 

 


Berufsinfotag im Uniklinikum Augsburg

Am 18.10.24 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Werner von Siemens Mittelschule den Berufsinfotag im Uniklinikum Augsburg.

 

Wir hatten ungefähr 3,5 Stunden Zeit, um uns über viele verschiedene Berufsfelder im Gesundheitswesen zu informieren. Es gab viele Stationen mit unterschiedlichen Inhalten zu Gesundheitsberufen. Durch ein OP-Theater wurde uns der grobe Ablauf einer Operation gezeigt. Wir durften mit den Azubis aus den verschiedenen Berufsfeldern reden und Fragen stellen. Von ihnen haben wir echt viele Informationen erhalten. Der Besuch des Helikopterlandeplatzes war für uns ein wohl einmaliges Erlebnis. Dort konnten wir sogar einen Helikopterstart beobachten. Durch eine besondere Gewichtsweste, Gewichte an Armen und Beinen sowie einer getrübten Brille konnten wir erfahren, wie ältere Menschen sich fühlen.

 

Ich persönlich fand den Tag echt großartig und informativ und ich hoffe, dass meine Mitschülerinnen und Mitschüler ihn ebenso interessant fanden. Die Fotostation war die Beste:)

Sara 10AM 


Erfolgreicher Besuch in der Bauinnung

Bauinteressierte aus den 8. Und 9. Klassen besuchten die Bauinnung in Augsburg.

 

In kleinen Gruppen durften diese in den verschiedene Ausbildungswerkstätten schnuppern und auch sofort selbst Hand anlegen. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich beispielsweise als Maurer/in, Fließenleger/in, Gleisbauer/in oder sogar als Baggerfahrer/In. Mit den Auszubildenen aus dem 1. bis 3. Ausbildungsjahr tauschten sie sich aus, nicht nur Infos, sondern sogar Kontakte, um den Bewerbungsprozess um einen Praktikums- oder gar Ausbildungsplatz im Hoch-/Tief- oder Ausbau etwas beschleunigen zu können.

 

Danke angenehmen und informativen Vormittag!

 

ABL 

2. Platz Technik-Scouts im Finale

„Juhu, wir haben schon wieder (zum 3. Mal in Folge) beim bayernweiten Wettbewerb „Technik-Scouts“ im Finale etwas gewonnen.

 

Wir, bzw. die Schüler der 8. Klasse der Technik Gruppe haben den 2. Platz erreicht mit ihrem super kreativen medialen Beitrag, nämlich einen Rap-Song über den Beruf des Mechatronikers. Zum eingereichten Beitrag gehörte auch ein Interview, das 2 Schüler, während ihres Mechatroniker-Praktikums bei „Tenneco“ gemacht haben. Hier wurde ein Auszubildender interviewt, ebenso musste eine Projektmappe mit dem Berufsbild und den Zukunftsaussichten und -visionen in diesem Beruf von der Gruppe erstellt werden.

 

Wir sind alle sehr sehr stolz auf die Jungs, dass sie auch beim Finale noch Fragen auf der Bühne beantwortet haben und einen tollen Live-Rap hingelegt haben. 

HOR 


Hintergrundinfos:

Download
Hintergrundinfos Wettbewerb_Preisverleih
Adobe Acrobat Dokument 273.4 KB

Pressemeldung:

Download
Pressemeldung_Technik-Scouts Preisverlei
Adobe Acrobat Dokument 96.3 KB

Ein kulinarischer Rückblick aus dem Fach " Ernährung und Soziales"


Handyhalter und Tortenheber aus Acrylglas

HOR 

Aus dem WG-Unterricht

Tischtennis Schläger 7b

Lkw aus Holz WG 6. Klasse 

HOR 

Wie wäre es mit einem zukunftssicheren Beruf? 

Am 9. April 2024 folgten wir einer Einladung der Innung für Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nach Haunstetten zum Augsburger SanitärJobCasting! 

 

Im Innungshaus Haunstetten wurden an dem Tag für verschiede Altersgruppen Veranstaltungen durchgeführt. Unsere Gruppe wurde von Herrn Eichner sehr gut über die Ausbildung und die verschiedenen Berufsmöglichleiten informiert. Man konnte die Informationen des Ausbilders sehr gut verstehen. 

 

Zum Nachlesen hier eine von ihm empfohlene Webseite: Zeitzustarten.de

 

Nach einer Pause mit Breze und Getränk führte er uns in eine Ausbildungs- bzw. Prüfungswerkstatt und wir probierten die Bearbeitung von Kupferrohren. Diese nutzt man beim Verlegen von Heizungsanlagen. 

Wir durften etwas künstlerischer arbeiten als es „echte“ Heizungsprofis täglich tun. 

 

Wer Interesse an den Berufen der Innung hat, kann sich laut Herrn Eichner gern telefonisch melden und nach Kontaktadressen für ein Praktikum fragen. 

 

SPÄ  

 

 

Kontakt: 

Herr Eichner

Unterer Talweg 64,

86179 Augsburg

http://www.shk-schwaben.de/index.php/bildungszentrum-neu.html

 

 


Elterntalk in der 6A: „Zahnmedizinische Assistentin“

 

Am 16.4. besuchte uns netterweise Frau Heckmeier. Sie war früher auch an unserer Schule und hat bei uns ihren Schulabschluss gemacht. Der Vortrag war sehr interessant. Wir erfuhren viel Wissenswertes über das Berufsfeld der Zahnmedizinischen Assistentin.

 

Folgende Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf unbedingt mitbringen:

  • freundlich und höflich
  •  hilfsbereit und eifrig
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an Technik und Medien
  • Geduld und Einfühlungsvermögen

Das Aufgabenfeld einer Zahnmedizinischen Assistentin ist vielfältig, z.B.:

  • Assistenz bei der Behandlung
  • Vorbereitung der Behandlung
  • Reinigung der Geräte nach der Benutzung
  • Terminvergabe
  • Vorbereitung von Röntgenaufnahmen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in einer Zahnarztpraxis und in der Berufsschule statt. Gut wäre es, wenn man den QA oder die Mittlere Reife hätte.

Zum Schluss bekamen wir noch eine Zahnbürste und eine Tube Zahnpasta mit Becher geschenkt.

Zähneputzen ist wichtig!!

 

Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Heckmeier für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben und die tollen Geschenke!

FUB 

Elterntalk in der 6A zum Thema „Verkäuferin und Einzelhandelskauffrau“

Am 22.3. besuchte uns netterweise Frau Gürsoy und erklärte uns viel Wissenswertes über das Berufsfeld im Einzelhandel.

 

Frau Gürsoy erklärte den Kindern zunächst den Unterschied zwischen Verkäuferin und Einzelhandelskauffrau. So dauert die Ausbildung bei der Einzelhandelskauffrau länger, man bekommt später mehr Aufgaben übertragen und verdient mehr.

Frau Gursoy arbeitet seit über 20 Jahren in einem Fachgeschäft. Dort wird hochwertigere Ware angeboten als in einem Discounter, man wird als Kunde beraten und der Verdienst ist im Vergleich zum Discounter höher.  Außerdem lernte die Klasse noch etwas über die Arbeitszeit, über besondere Erlebnisse, die körperlichen Anforderungen und die Berufsschule. Vielleicht wird sich später jemand für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Auf jeden Fall haben nun alle Schülerinnen und Schüler schon einmal eine gewisse Vorstellung, was sie im Einzelhandel erwarten würde.

 

Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Gürsoy für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!

FUB 

Betriebserkundung Augsburger Allgemeine

 Die Klasse DK79, sowie weitere Schüler: innen der Werner-von-Siemens Mittelschule besuchten am 12.03.2024 die Augsburger Allgemeine in Lechhausen.

 

Gemeinsam mit Herrn Antl erkundeten wir den Betrieb. Die Augsburger Allgemeine bietet sehr viele, unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Zunächst sahen wir in einem Konferenzraum einen Film über den Alltag einer Redakteurin.

 

Danach führte uns Herr Antl zu den alten Druckerplatten aus Blei. Früher waren sie sehr schwer, heute wiegen sie nur noch wenige Gramm. Die Druckerpressen, die die Platten aufnehmen um die Zeitungsseiten zu drucken sind circa 63 Meter lang, 13 Meter hoch und 9 Meter breit.

Wir sahen außerdem wie eine Zeitschrift gedruckt, geschnitten und kontrolliert wurde. Die Arbeiter an der Druckerpresse waren sehr freundlich.

 

Im großen Verteilungszentrum war es am Vormittag ruhig. Hier wird vor allem abends und nachts gearbeitet.

Auch das Papierlager konnten wir sehen. Eine Papierrolle wog zwischen 750kg und 3250kg. 65% der Augsburger Allgemeine besteht aus recyceltem Papier.

 

Insgesamt war es eine interessante Führung mit vielen verschiedenen Abteilungen. Wer ein Praktikum oder eine Ausbildung bei der AZ (Augsburger Allgmeine) machen möchte, kann unter www.jobjourney.de weiter Informationen finden.

HOV 

Unsere Betriebserkundung bei Audi in Ingolstadt – Ein voller Erfolg!

Gemeinsam fuhren insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 in das Audiwerk nach Ingolstadt. Vor Ort sind wir in den Abteilungen Karosserie und Produktion durch die Firma geführt worden. Wir haben sehr viele Informationen über die Berufe und die Geschichte der Firma erhalten und durften viele Fragen stellen.

  • „Ich fand es bei Audi toll, die Führung war spannend und gut durchdacht.“
  • „Ich fand es langweilig weil ich mehr erwartet habe.“
  • „Ich fand das es in der Fabrik sehr laut war. Die Räumlichkeiten waren sehr eng, und die Arbeit dort verlief sehr schnell. Deswegen kann ich es mir nicht wirklich vorstellen, in der Zukunft bei Audi zu arbeiten.“
  • „Ich fand, dass es bei Audi sehr interessant war.“
  • „Ich fand, dass es bei Audi sehr gut war. Wir konnten viele interessanten Sachen sehen.“
  • „ Ich fand das die Führung sehr spannend, aber auch zu kurz war.“
  •  „Es war cool,  aber ich dachte es gibt mehr Autos im Museum.“
  • „Es war toll!“
  •  „Ich fand es cool, aber es war bisschen zu kalt und wir hatten zu wenig Zeit für die Führung.“

 

 Azra H. 10aM, Andreea S. 10cM 

Elterntalk in der 6b zum Thema „Krankenpflege“

In unserer letzten WIB-Stunde besuchte uns netterweise Frau Amosreiter und erklärte uns viel Wissenswertes über das Berufsfeld der Krankenpflege.

Im Vorfeld überlegte sich die Klasse etliche Fragen dazu. So erhielten die Kinder Antworten zu Ausbildung, benötigtem Schulabschluss, Verdienst, schönen und belastenden Momenten, Arbeitszeit, Fachschulen, Bedarf und vielem mehr.

 

Vielleicht wird sich später jemand für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Auf jeden Fall haben nun alle Schülerinnen und Schüler schon einmal eine gewisse Vorstellung, was sie hier erwarten würde.

 

Nochmals herzlichen Dank liebe Frau Amosreiter für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!

 

DON 

Modellflugzeuge aus Holz

In der 8. Klasse lernten wir das CAD Programm Solid Edge kennen.  

 

Wir konstruierten gemeinsam die Einzelteile eines Modellflugzeuges aus Holz. 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8AM und 8BM bauten das Flugzeug anschließend zusammen.

  

 

FEL


Besuch der AUSBILDUNGSMESSE für SOZIALE Berufe

 Mit interessierten Schülern und Schülerinnen der Schule besuchten wir die Messe für Berufe im sozialen Bereich, genannt GEZIAL.

 

Auf der Messe erkundigten wir uns nach offenen Stellen für Praktika und Ausbildungen. In persönlichen Gesprächen konnte geplant werden, wie z.B. der Weg zur Ausbildung zur Rettungssanitäterin aussehen könnte. Außerdem bestand die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen DIREKT bei den Unternehmen/ Einrichtungen abzugeben.

 

Falls sich jemand nachträglich interessiert, hier ein Link zu den Ausstellern:

 

https://www.gezial-augsburg.de/messeplan-ausstellerverzeichnis/

SPÄ 


Infotag an der Benedikt-von-Nursia-Berufsschule

Die Benedikt-von-Nursia-Berufsschule am roten Tor hat auch dieses Jahr wieder Ihre Pforten geöffnet und einen sehr praxisnahen Einblick in die Berufsvorbereitung und die Ausbildungsangebote gegeben. So konnten Schüler*innen bei den Maurern, Metallbauern, Schreinern, Landschaftsgärtner und Pflegekräften ihr Können ausprobieren.

 

In den kleinen Klassen an der Berufsschule gehen die Lehrkräfte gezielt und individuell auf jede und jeden ein. Sie zeigen schulische und berufliche Perspektiven auf, unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und erklären die Fachtheorie im praktischen Arbeiten.


Betriebserkundung Druckerei Walch

Heute besuchten die Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens Mittelschule begeistert die Druckerei Joh. Walch, um die Berufe Mediengestalter/in Digital und Print sowie Medientechnologe/in im Bereich Druck näher kennenzulernen.

 

Der praxisnahe Einblick in die Abläufe und Herausforderungen beider Berufsfelder motivierte die Jugendlichen, diesen Weg einzuschlagen. Die direkten Gespräche mit erfahrenen Fachleuten und die Beobachtung modernster Drucktechnik stärkten nicht nur das Verständnis für die Berufe, sondern beeinflussten positiv die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt war der Ausflug in die Druckerei eine inspirierende Erfahrung, die das Interesse an den Medienberufen nachhaltig geweckt hat.

 

 

Diana 10BM 

Ein toller Praxistag bei Ekoris  

 

am 8.12. besuchten Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 10 den Elektronik Betrieb in Friedberg. 

 

Gleich morgens machten wir uns von der Schule aus zu Fuß auf den Weg. Dort angekommen, wurden wir sehr freundlich mit Plätzchen und Punsch von Frau Brandstädter, Herr Brandstädter und einen kleinen Teil der dort angestellten Auszubildenden empfangen. Nach einem kleinen Video über das Handwerk. Anschließend haben sich die 18 SchülerInnen in gemischte Gruppen aufgeteilt um sich dann an die praktische Arbeit an verschiedenen Stationen zu machen. Es wurden Steckdosen ausgesägt und gesteckt, ein kleines „SmartHome“ programmiert und sogar ein eigenes Verlängerungskabel gebaut, das man sogar behalten durfte :-)

 

Der sehr familienfreundliche Betrieb, der bereits eine 4-Tage-Woche eingeführt hat, konnte einige der Teilnehmer von dem Beruf des Elektronikers/der Elektronikerin überzeugen, sogar auch die Mädchen!

Wir bedanken uns nochmals für diesen tollen Tag und kommen mit Sicherheit wieder!

 

ABL 


Besuch bei der Berufsmesse Karriere Kick

Interessierte Schüler*innen der 9. Klassen besuchten die Berufsmesse Karriere Kick am Gaskessel.

 

Beim Karriere Kick trittst du spielerisch mit möglichen Arbeitgebern in Kontakt und begegnest ihnen am Kickertisch auf Augenhöhe. In mehreren Runden bekommts du immer wieder neue Ausbilder zugelost, mit denen du gemeinsam kickerst und dich über die Themen Beruf und Ausbildung unterhalten kannst. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Einstieg für weitere Gespräche.

 

So konnten sich unsere Schüler*innen zwischendurch und anschließend an den Firmenständen auf Ausbildungsstellensuche machen.

 

Bianca Hitzler 

 

https://www.youtube.com/watch?v=6O0r6LB8kWk


Holzverbindungen

In der 8. Klasse lernten wir verschiedene Holzverbindungen kennen. Wir stellten eine Nut- und Federverbindung her.

Aus unseren Werkstücken entstanden kleine Insektenhotels. 

FEL 

Schlüsselanhänger aus Holz

Mit den 7. Klassen haben wir den Werkstoff Holz genauer betrachtet und die wichtigsten Arbeitstechniken ausprobiert: Sägen, feilen, bohren und schleifen

Dabei entstanden schöne Schlüsselanhänger.  Natürlich aus nachhaltigem Material.  

FEB 

 

Werner-von-Siemens-Mittelschule

Neuschwansteinstraße 23

86163 Augsburg

 

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 821 324 1090

Telefax: +49 (0) 821 324 1095

E-Mail: werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.