Am Freitag konnten wir (Klasse 8b) unseren Gutschein aus dem Adventskalender einlösen.
Unser Geschenk war der Workshop „Musik mit Apps“. Wir konnten mit verschiedenen Apps und Musikprogrammen Beats produzieren. Es ist wirklich total einfach mit einem IPad oder Handy selbst Musik zu machen. Solltet ihr mal ausprobieren. Lustig war es selbst Geräusche aufzunehmen und zu „samplen“. Zwei Daumen nach oben!
LIN
Am 11. Februar 2025 nahm die 8. Klasse unserer Schule am Safer Internet Day mit dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ teil, einer weltweiten Initiative zur Förderung eines bewussten und sicheren Umgangs mit dem Internet.
Da rechtsextreme Akteurinnen und Akteure das Internet gezielt nutzen, um junge Userinnen und User zu erreichen und für sich zu gewinnen, erfuhren die Schülerinnen und Schüler in einer 90-minütigen digitalen Unterrichtsstunde viele Kniffe und Tricks, Hass und Hetze zu erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst zu machen und Zivilcourage zu trainieren.
Der Safer Internet Day hat den Lernenden gezeigt, wie wichtig es ist, auch digital aktiv Zivilcourage zu zeigen und wie leicht das, auch mit Unterstützung verschiedener Meldefunktionen im Social Media Bereich auch möglich ist!
DIN, LIN, MEY, BOR
Die Klassen 6a+6b waren im Rahmen des Informatik- und WIB-Unterrichts bei „Radio Fantasy“. Nach einem freundlichen Empfang, hörten wir Interessantes über die Musikredaktion, die Berufe des Redakteurs, Moderators und der Werbeabteilung.
Das absolute Highlight war natürlich das Sendestudio. Die Menge an Knöpfen und Schaltern war echt beeindruckend. Wir durften sogar im Raum bleiben, als live gesendet wurde. Bei dem roten Licht war völlige Ruhe ein Muss. Manche trauten sich gar nicht mehr zu atmen.
Nun wissen die Kinder Bescheid, wie es in einem Radiosender aussieht, woher die Nachrichten, Verkehrsmeldungen und die Musik kommen. Auch etliche Berufsbilder lernten die Klassen kennen.
Mit Gummibärchen, Kugelschreibern und Tatoobildern gingen alle wieder in die Schule zurück.
Es war ein interessanter und toller Einblick!
Vielen Dank „Radio Fantasy“!
DON
Unsere Medienscouts waren zu Besuch in den 5. Klassen und haben einen Vortrag über den richtigen Umgang in Gruppenchats gehalten.
Sie zeigten den Kids Chats, in denen das ein oder andere schieflief und ließen Regeln finden, mit denen sich solche Situationen vermeiden lassen. Diese Chat hatten sie im Rahmen ihrer Ausbildung selbst geschrieben.
Die Regeln durften die 5. Klassen behalten und im Klassenzimmer aufhängen. Unsere Scouts hoffen, dass sich so in einem Chat keiner mehr schlecht fühlen muss.
ZEI
Heute waren wir, die Klasse 6B, Frau Köppl und eine ehemalige Lehrerin unserer Schule, in der Stadtbücherei. Wir sind mit der Straßenbahn hingefahren. Als wir angekommen sind, mussten wir 2-3 Minuten vor der Tür warten, bis wir rein durften.
Im 2. Stock suchten wir uns als erstes einen Sitzplatz. Danach haben sich 2 Mitarbeiter vorgestellt und uns erklärt, was wir heute machen werden. Als erstes haben wir uns Bilder und Nachrichten angeschaut, die Fakenews waren. Dabei mussten wir zusammen überlegen, woran wir erkennen können, ob das ein Fake ist oder nicht. Später hatten wir Pause und anschließend haben wir uns einen 5 Minuten Film angeschaut, bei dem es um Fake-Videos ging.
Zum Schluss haben wir uns alle in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe hat ein iPad bekommen. Wir durften auf Google irgendwelche Bilder als Hintergrund aussuchen, zum Beispiel in Italien. Nun
durften wir Bilder von uns vor einem Green Screen machen. Mit der App namens Green Screen konnten wir die Bilder dann so bearbeiten, dass sie täuschend echt aussahen. Das war echt lustig, hat
richtig Spaß gemacht und war auch sehr interessant.
Vielen Dank an die Stadtbücherei, die uns diesen Workshop kostenlos angeboten hat.
Jasmin, 6B
Die Stadtbücherei Augsburg bot einen „Fake-Finder“ Workshop für die 5. Klassen an, an dem unsere Kinder sehr gerne teilnahmen.
Zunächst hatte der Medienpädagoge Felix Gründler drei Fakemeldungen selbst verfasst, an denen man feststellen sollte, wie man Fake News erkennen kann.
Es handelte sich um Kettenbriefe und Nachrichten. Einige Auffälligkeiten waren z.B. unbestimmte Datums- oder Ortsangaben.
Anschließend hörten wir in einem kurzen Film, dass man immer die angegebenen Quellen, Bilder und Fakten überprüfen sollte.
Höhepunkt war am Ende, als alle selbstständig Bilder fälschen durften. Mit „Green Screen“ an Tablets ging es los. So ritten Mädchen auf Dinosauriern oder Jungs spielten mit Lionel Messi Fußball.
Mit diesem lebensnahen Erkenntnissen gingen wir nach Hause und wissen nun, dass man nicht alle Infos im Internet glauben soll!
Also seid nicht leichtgläubig!!! Hinterfragt Dinge, die Euch komisch vorkommen!!!
DON
Am 30.03.23 besuchten wir die Stadtbücherei Augsburg. Zu Beginn waren wir fast ganz allein in der Bücherei, da diese noch nicht geöffnet hatte. Außer uns waren noch Mitarbeiter*innen und freiwillige Helfer*innen da, die Bücher in die Regale einsortierten oder diese säuberten.
Nach einem kurzen Überblick in der Jugendbuchabteilung und Anweisung am Computer starteten wir mit der Challenge gegen die Mitarbeiterin. In 12 Minuten mussten wir Fragen über die Bücherei beantworten, bestimmte Bücher finden und am Computer Informationen über ein Buch herausfinden. Alle Gruppen strengten sich an und so gewannen wir in allerletzter Sekunde!!
Anschließend lernten wir noch, wie man Bücher ausleihen und wieder zurückgeben kann.
Nach einer kurzen Pause machten wir uns dann mit unseren neuen Büchereiausweisen auf die Suche nach Büchern. Das Manga-Regal im 2. Stock ist seit unserem Besuch nun fast leer! 😊
FUB
Am Freitag waren die Medienscouts bei der Medienscouts-Convention 2023 in der Uni Augsburg.
Wir wurden in einem gut gefüllten Hörsaal von den Organisatoren begrüßt und durften uns anschließende in verschiedenen Workshops schlau machen.
Wir haben in einem kleinen Tonstudio über die Chancen und Gefahren des Internets gerappt, uns über Sicherheitsmaßnahmen im Internet informiert, Insta-Fotos nachgebaut und ein virtuelles Konzert eines Orchesters besucht.
Zwischendrin konnte man auf alten Spielekonsolen Mario und Sonic spielen, am 3D-Drucker ein Element für einen Medienwurm gestalten oder vor einem Greenscreen Fotos machen. Stände der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Augsburg verschenkte Bücher, Taschen, Infomaterial und andere Kleinigkeiten.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und es gab leckere Cocktails an der Bar sowie Butterbrezen und belegte Brötchen, aber auch Popcorn und Kekse.
Uns hat es sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!
ZEI
Am Montag, den 05.12.2022 trafen sich unsere Medienscouts mit Schüler:innen der Agnes-Bernauer Realschule und des Maria Theresia Gymnasiums in der Alten Schule.
In dem Modul mit dem Titel „Kekse, Kopien und Kommerz - Cookies & das ‚digitale Double´“ drehte sich alles um unsere Daten im Netz. Beim Teilen von persönlichen Informationen im Netz herrschen Chancen, aber auch viele Gefahren.
Um das zu verstehen, durften die Schüler:innen in dem „Data Dancing“-Workshop eigene Apps erfinden und diese den anderen vorstellen. Zur Stärkung gab es leckere Pizza.
Vielen Dank an Niklas von der Stadt Augsburg und Gregor Walter von der KidsLab gGmbH.
ZEI
Besuch von Frau Steimer von der Polizei in den 6.Klassen
Für jeweils zwei Unterrichtsstunden kam Frau Steimer von der Polizei in unsere drei 6.Klassen, um über das Thema „Cybermobbing“ aufzuklären.
Die Bereiche Onlinedating, Abo-Fallen, Straftaten im Internet, Strafmündigkeit und Folgen für Täter und Opfer wurden mit spannenden Berichten aus ihrem Polizeialltag sowie eindrucksvollen Filmen behandelt.
Einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler könnt ihr hier nachlesen…..
„Ich fand die Präsentation gut. Ich wusste nicht, dass man erst mit 14 Jahren ein Pfefferspray kaufen darf.“ - Samuel
„Sie hat uns beigebracht, was man beim Onlinedating beachten soll. Ich fand es toll, dass sie uns Wörter erklärt hat, die wir nicht verstanden haben.“ - Andra
„Ich habe viel dazu gelernt mit den Filmen und den Bildern. Es war sehr interessant und gut.“ – Jamie
„ Man sollte sehr vorsichtig sein im Internet!“ – Talisha
„Ich habe gelernt, dass man keine Angst haben soll wegen den Tätern, sondern, dass man die Wahrheit den Erwachsenen sagen soll. Es gibt auch viele Fallen, z.B. Abofallen und Online-Dates!“ – Luzija
„Ich wusste nicht, dass es schon strafbar ist, Leute in peinlichen Momenten zu fotografieren. Bei Jobbewerbungen sollte man nichts Peinliches auf Insta, usw. haben.“ – Beatrice
DON