Thema: Augen
Die Kaltnadel-Radierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren. Man stellt zunächst eine Druckplatte her. Hier wird das gewünschte Motiv mit einer solgenannten Kaltnadel in die Oberfläche einer Plastikplatte geritzt.
Auf die Druckplatte wird Linoldruckfarbe mit Hilfe einer Rolle gleichmäßig aufgetragen. Danach wird die überschüssige Farbe mit Zeitung oder einem Tuch wieder abgewischt. Die Druckfarbe verbleibt in den eingeritzten Flächen. Das, was in die Platte geritzt wird, erscheint beim Abdruck später farbig. Je dichter die Linien gesetzt werden, umso dunkler wird die Fläche später im Druck, weil dort mehr Farbe von der Platte aufgenommen wird. Gedruckt wird mit Hilfe einer Druckpresse: Man legt die Druckplatte auf den Drucktisch, darauf angefeuchtetes spezielles Papier, darüber den Druckfilz und kurbelt die Druckplatte mehrmals durch die Presse.
PAI
Am Montag, 17.02.2025 durfte die Klasse 5A das „Papier Schöpfen“ kennen lernen und selbst ausprobieren. Frau Ute Wottrich von der Umweltstation Augsburg leitete den Workshop. Sie brachte alles mit, was man dafür brauchte. Zuerst erklärte sie den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich, was man zum „Papier Schöpfen“ benötigt und wie man vorgeht, dann ging es an vier Arbeitsplätzen an die praktische Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Freude und Feuereifer bei der Sache und produzierten so viel Papier, dass uns fast der Platz zum Trocknen ausging.
Und so funktioniert „Papier schöpfen“:
PAI
In der heutigen digitalen Welt wird der kreative Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger – auch im Kunstunterricht.
Eine spannende Möglichkeit, künstlerische Fantasie mit moderner Technologie zu verbinden, bietet das Fobizz-KI-Tool. Die Schülerinnen und Schüler der 8AM haben diese Software genutzt, um eigene surrealistische Kunstwerke zu erschaffen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen!
MEY
9. Klasse Frau Peters
Sachzeichnung mit Wäscheklammer
5. Klassen Frau Peters
Freundschaft nach Keith Haring
8. Klasse Frau Paintner
Verfremdung Dürer Portrait