Aus dem Kunstunterricht

Kaltnadel-Radierung im Kunstunterricht der 9AM und 9BM

Thema: Augen

 

Die Kaltnadel-Radierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren. Man stellt zunächst eine Druckplatte her. Hier wird das gewünschte Motiv mit einer solgenannten Kaltnadel in die Oberfläche einer Plastikplatte geritzt.

 

Auf die Druckplatte wird Linoldruckfarbe mit Hilfe einer Rolle gleichmäßig aufgetragen. Danach wird die überschüssige Farbe mit Zeitung oder einem Tuch wieder abgewischt. Die Druckfarbe verbleibt in den eingeritzten Flächen. Das, was in die Platte geritzt wird, erscheint beim Abdruck später farbig. Je dichter die Linien gesetzt werden, umso dunkler wird die Fläche später im Druck, weil dort mehr Farbe von der Platte aufgenommen wird. Gedruckt wird mit Hilfe einer Druckpresse: Man legt die Druckplatte auf den Drucktisch, darauf angefeuchtetes spezielles Papier, darüber den Druckfilz und kurbelt die Druckplatte mehrmals durch die Presse.

PAI 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Kunstgruppe 9AM, 9BM haben fleißig gedruckt:

Workshop „Papier Schöpfen“ mit der Klasse 5A

Am Montag, 17.02.2025 durfte die Klasse 5A das „Papier Schöpfen“ kennen lernen und selbst ausprobieren. Frau Ute Wottrich von der Umweltstation Augsburg leitete den Workshop. Sie brachte alles mit, was man dafür brauchte. Zuerst erklärte sie den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich, was man zum „Papier Schöpfen“ benötigt und wie man vorgeht, dann ging es an vier Arbeitsplätzen an die praktische Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Freude und Feuereifer bei der Sache und produzierten so viel Papier, dass uns fast der Platz zum Trocknen ausging.

 

Und so funktioniert „Papier schöpfen“:

  1. Zuerst stellt man mit alten Zeitungen, Wasser und einem Zauberstab einen Papierbrei, die sogenannte Pulpe her. Die Pulpe kommt in eine Wanne mit Wasser.
  2. Dann taucht man einen Schöpfrahmen in die Wanne und zieht ihn langsam nach oben, so dass sich die Pulpe gleichmäßig im Schöpfrahmen verteilt und lasst das Wasser gut abtropfen.
  3. Will man sein Papier noch etwas besonders gestalten, kann man Konfetti oder andere Materialien auf die abgeschöpfte Pulpe legen oder Muster einstempeln.
  4.  Man dreht den Schöpfrahmen um und legt ihn auf eine Küchenrolle. Damit möglichst viel Wasser von der Küchenrolle aufgesogen wird, drückt man mehrmals mit einem Schwamm auf das Netz des Schöpfrahmens.
  5. Vorsichtig zieht man den Rahmen ab und löst ihn vom geschöpften Papier.
  6. Das Papier hängt man mit der Küchenrolle zum Trocknen auf.

PAI 


Surrealistische Kunstbilder

In der heutigen digitalen Welt wird der kreative Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger – auch im Kunstunterricht.

 

Eine spannende Möglichkeit, künstlerische Fantasie mit moderner Technologie zu verbinden, bietet das Fobizz-KI-Tool. Die Schülerinnen und Schüler der 8AM haben diese Software genutzt, um eigene surrealistische Kunstwerke zu erschaffen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

 

MEY 

 

Aus dem Kunstunterricht

9. Klasse Frau Peters

Sachzeichnung mit Wäscheklammer

 

 5. Klassen Frau Peters

Freundschaft nach Keith Haring

 

8. Klasse Frau Paintner

Verfremdung Dürer Portrait 

 

mehr lesen

Aus dem Kunstunterricht

Abstraktion

Graffiti-Stil

Werner-von-Siemens-Mittelschule

Neuschwansteinstraße 23

86163 Augsburg

 

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 821 324 1090

Telefax: +49 (0) 821 324 1095

E-Mail: werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.