Ausbildungstag bei Segmüller

Am 18.03.2025 hatten wir die tolle Gelegenheit, den Ausbildungstag bei Segmüller in Friedberg zu besuchen – ein spannender und abwechslungsreicher Tag, der uns einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Unternehmensbereiche gab.

Schon beim Ankommen war klar: Der Tag war gut organisiert und durchdacht geplant. An verschiedenen Informationsstationen konnten wir uns nicht nur über die jeweiligen Ausbildungsbereiche informieren, sondern auch aktiv mitmachen. Dabei sammelten wir Stempel für ein Gewinnspiel, was zusätzlich für Motivation und Spaß sorgte.

 

Besonders interessant war es, typische handwerkliche Aufgaben selbst auszuprobieren. So lernten wir beispielsweise, wie man eine Wasserwaage richtig benutzt, wie man mit einem Hobel arbeitet und versuchten uns daran, Nägel mit nur einem Schlag in einen Holzstamm zu schlagen – gar nicht so einfach, aber sehr unterhaltsam und lehrreich!

 

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, aus echtem Leder einen kleinen Geldbeutel selbst zu basteln. Dabei bekamen wir nicht nur Einblicke in die Arbeit mit diesem Material, sondern durften auch ein persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Außerdem konnten wir im Bereich der Schneiderei fertige Werkstücke bewundern, die mit viel handwerklichem Können und Liebe zum Detail gefertigt wurden – von eleganten Stoffbezügen bis zu fein gearbeiteten Dekorationen.

 

Natürlich kam auch der kulinarische Teil nicht zu kurz: Während wir Informationen über das Restaurant bei Segmüller bekamen, wurden wir mit leckeren Donuts überrascht. Zur Auflockerung gab es sogar die Möglichkeit, eine Runde Dart zu spielen, was für zusätzliche Kurzweiligkeit und gute Stimmung sorgte.

 

Insgesamt war der Ausbildungstag bei Segmüller eine sehr gelungene Veranstaltung, die uns nicht nur viel Wissenswertes über mögliche Ausbildungswege vermittelt hat, sondern auch Spaß gemacht und begeistert hat. Vielen Dank an das Team von Segmüller für diesen informativen und unterhaltsamen Tag!

 

BOR, DIN  


Weltwasserwoche: Die 6b zu Besuch im Umweltbildungszentrum

Die Klasse 6b und ich waren am Montag, 17.03.2025 im Umweltbildungszentrum. Dort hat uns Sebastian herumgeführt und wir haben über die Ursachen und auch Folgen von Hochwasser gesprochen. Er hat uns auch an einem Naturgefahrenmodell gezeigt, wie schnell eine Überschwemmung entstehen kann. Dazu hat er einen Wasserhahn aufgedreht und das Wasser floss in einer selbstgebauten Landschaft entlang. Bei der Überschwemmung wurde gezeigt, wie ein paar Autos mitgerissen werden und wie schnell Keller unter den Häusern volllaufen. Mit Legosteinen haben wir versucht Schutzmaßnahmen zu bauen wie Deiche oder auch einen Damm. Hier wurden die Häuser und Straßen dann geschützt.

 

Vielen Dank an das UBZ, dass ihr uns zu diesem kostenlosen Workshop „Stadt unter Wasser: Hochwassergefahren und Starkregen am Naturgefahrenmodell verstehen und verhindern“ im Rahmen der Weltwasserwoche eingeladen habt.

Mir und meiner Klasse hat es Spaß gemacht.

 

Miguel, 6b  


Betriebserkundung im Autohaus Reisacher

Am 11. März waren wir (verschiedene Schüler der 8. und 9.Klassen) in Begleitung von Frau Hitzler und Herrn Linz zur Betriebserkundung im Autohaus Reisacher.

 

Reisacher ist ein BMW- Händler, der auch BMW- Motorräder und die Marken Mini und BYD anbietet. Das Autohaus in Augsburg ist größte Autohaus eines BMW- Vertragshändlers in ganz Deutschland und somit auch wichtiger Arbeitgeber.

 

Wir konnten in verschiedene Bereiche, von Verkauf über Werkstatt hin zu Lager schnuppern. Auch bildet das Autohaus Reisacher in den unterschiedlichsten Berufen aus. Ein Praktikum oder eine Ausbildung lohnt sich. 

 

LIN 

Besuch der Stadtbücherei Augsburg  

 

Am 10.2. und am 26.02.2025 fuhren die beiden fünften Klassen in die Stadtbücherei Augsburg.

 

Dort war es sehr schön. Wir bekamen eine kleine Führung durch die Bücherei. Dann machten wir ein Gruppenspiel, um unser neues Wissen gleich anzuwenden. Am Ende durften wir uns noch Bücher und CDs ausleihen.

 

 

Antonia, 5a 


Die 6b beim Konzert „SAFARI“ im Abraxas

Liebe Leser*innen,

 

heute, den 25.02.2025, waren wir, die Klasse 6b, im Abraxas. Wir haben der Band „SAFARI“ bei ihrer „musikalische Abenteuerreise in die Welt der Percussion“ zugeschaut.

 

Es war sehr aufregend zu sehen und zu hören, wie sie die verschiedenen Klänge und Rhythmen gespielt haben. Sie haben auch manches mit uns zusammen gemacht wie im Kanon zu klatschen. Es war ein toller Ausflug und freue mich es vielleicht zu wiederholen. Vielen Dank an KULTURKIESEL, dass Sie uns zu diesem Konzert eingeladen haben.

 

Leyla, 6b 

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ein Ort des Gedenkens und des Schmerzes

Unser Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau am 24.02.2025 war eine Erfahrung, die uns tief berührt und nachdenklich gemacht hat. Schon beim Betreten des Geländes lag eine bedrückende Stimmung in der Luft. Der Schriftzug „Arbeit macht frei“ über dem Eingangstor war das erste Zeichen der grausamen Täuschung, mit der die Häftlinge empfangen wurden.

 

Auf dem Appellplatz versuchten wir uns vorzustellen, wie Gefangene hier stundenlang in Kälte oder Hitze stehen mussten, völlig erschöpft und der Willkür der SS ausgeliefert. In den Baracken, die für wenige Hundert Menschen gebaut, aber mit Tausenden überfüllt waren, sahen wir die harten Holzpritschen, auf denen die Häftlinge ohne Privatsphäre und unter unmenschlichen Bedingungen lebten.

 

Doch am meisten erschütterte uns das Krematorium. Der Anblick der Gaskammer ließ uns erstarren Dieser Ort ist eine Mahnung, die Vergangenheit nicht zu vergessen und dafür einzustehen, dass so etwas nie wieder geschieht.

Wir verließen Dachau mit einem Gefühl der Betroffenheit – aber auch mit der Erkenntnis, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.

 

Azra, Emily und Kaan, 9a  


Besuch der GEZIAL-Messe

Berufsorientierung an der Werner-von-Siemens Mittelschule

 

Am Freitag, 31.01.2025 besuchen 10 interessierte Schülerinnen der 9A und 9B die GEZIAL-Messe im Kongresszentrum Augsburg. Die Schülerinnen interessieren sich vor allem für den Beruf MTA (Medizinisch-Technische Assistentin), sind aber sehr aufgeschlossen für alle Berufe im medizinischen und sozialen Bereich.

 

Ein Besuch auf der GEZIAL-Messe lohnt sich, denn neben den bekannten „Ausbildungsklassikern“ werden mehr als 150 verschiedene Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildungen und Jobs der Branchen Gesundheit und Soziales präsentiert. Sämtliche Arbeitgeber, Berufsfachschulen, Bildungsdienstleister und Universtäten der Umgebung sind vertreten und informieren und beraten interessierte Schülerinnen und Schüler. Nach einem erfolgreichen Vormittag kehren die Schülerinnen, ausgestattet mit vielen Infos und viel Material zurück an die Schule. 

PAI 

Theaterworkshop „Fisch Fasch“ im B.Brecht-Haus

Mitte Februar lösten die beiden fünften Klassen ihren Gutschein aus dem Adventskalender ein. Es war ein Besuch im Brechthaus mit dem Theater-Workshop „Fisch Fasch“.

 

Schauspielerin Karla Andrä empfing uns herzlich. Zuerst sprach tatsächlich B. Brecht, in Form einer animierten Büste, zu uns. Dann ging es durch die verschiedenen Räume. Hier wurden Kindergedichte vorgetragen, die Moritat von Mackie Messer vorgesungen, die Kinderhymne mitgeschmettert und getanzt oder die Schlüsselszene aus dem „Kaukasischen Kreidekreis“ von einigen Kindern nachgespielt und besprochen.

Auch aus Brechts Leben erfuhren wir so Einiges.

 

Am Ende versuchten sich alle als junge Dichter. Es war erstaunlich wieviel B. Brecht in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.

Aus den Gedichtblättern falteten schließlich alle Papierschiffchen. Diese Boote schwimmen nun als unsere Botschaft im Lechkanal in die weite Welt hinaus.

Der Workshop unter der Leitung von Karla Andrä und Mitwirkung von Josef Holzhauser ermöglichten den Fünftklässlern einen kindgerechten Zugang zu dem nicht gerade einfachen Dichter B.Brecht. Es gelang auf eine großartige Weise die Begegnung mit dem bedeutenden Augsburger Schriftsteller der deutschen Literatur.

 

Ausnahmslos alle waren begeistert und die zwei Stunden vergingen wie im Flug!

 

Nochmals herzlichen Dank für dieses besondere Erlebnis an Karla Andrä und Josef Holzhauser und natürlich nicht zuletzt an unsere Rektorin Frau Andrea Kempinger dos Santos und unsere Konrektorin Frau Christiane Paintner, die diese tolle Idee hatten und uns dies ermöglichten!

 

5a/5b  FUB/DON 


Gedichte der Klasse 5b

 

Es war einmal ein Brecht,

er nannte sich Knecht

und hatte einen Specht.

 

Es war einmal ein Schiff, das fuhr,

doch dann versank es im Meer,

da war ich traurig sehr.

 

Es war einmal eine Maus,

sie lebte in einem Haus,

sie hieß Klaus

und holte sich einen Strauß.

Gedichte der Klasse 5a

 

Es war einmal eine Maus,

die wohnte in einem Haus.

Sie hatte ein Maul,

aber war schon faul.

 

Es war einmal eine Maus,

sie hatte mal ein kleines Haus.

Das Haus war zu groß für die Maus.

Die Maus suchte sich ein neues Haus.

 

Es war einmal ein Ort,

von dem wollen wir manchmal fort.

Wir kommen aber immer wieder zurück

und das an einem Stück.

Was für ein Glück!

 


Musik in Uniform

Am 18.02.2025 kamen die 5. und 6. Klassen unserer Schule in den Genuss in unserer Turnhalle ein Konzert zu hören. Etwas verwundert waren die Schülerinnen und Schüler über das Outfit der Musiker – sie alle trugen Polizeiuniform?

 

Schnell wurde klar warum: Es spielte das Bundespolizei-Orchester! Die einzelnen Instrumente-Gruppen wurden gezeigt und in kleinen Solos konnten wir deren Klang erfahren. Schließlich erfüllte die  fulminante Musik von Disneys Dschungelbuch den Raum. Sehr toll!  … und Dank der Einladung der Grundschule möglich, die das Konzert organisiert und uns eingeladen hatte.

 

KEM


Klassenfahrt nach Nürnberg der 9AM und 9BM

In der Woche vom 13.01. bis 16.01.2025 fuhren die Klassen 9AM und 9BM nach Nürnberg.

 

Am Montag trafen wir uns um 9 Uhr vor dem McDonald's beim Augsburger Hauptbahnhof und fuhren mit dem Zug nach Nürnberg.

 

Als wir um 12 Uhr ankamen, machten wir uns auf den Weg zu den Jugendherbergen. Der Aufstieg war für viele von uns mit Koffern schwierig. Endlich angekommen, stellten wir unsere Koffer in einem Abstellraum ab und erkundeten die Stadt bei einem Stadtrundgang, den Herr Tokosch leitete.

 


 

Nach dem Stadtrundgang hatten wir etwas Freizeit, die wir in Gruppen verbringen durften. Meine Freunde und ich hatten Hunger und holten uns etwas zu essen. Schließlich war es Zeit, in unsere Zimmer einzuchecken. Um 15 Uhr bekamen wir eine Karte mit unseren Namen und Zimmernummern, die wir gut aufbewahren mussten. Die Zimmer waren bereits eingeteilt, und wir waren verantwortlich für den Zimmerschlüssel. Die Lehrer gaben uns eine Stunde Zeit, um unsere Betten zu beziehen. Nachdem sie unsere Betten überprüft hatten, hatten wir Freizeit bis zum Abendessen um 18:30 Uhr. Ich fand es toll, dass wir unsere Handys behalten durften, sogar über Nacht! Das Abendessen schmeckte mir gut, und nach dem Essen hatten wir wieder Freizeit. Einige spielten mit den Lehrern, während andere in ihren Zimmern waren. Nach 22 Uhr sollten alle in ihren Zimmern sein, da es Ruhezeit war.

 

Am nächsten Morgen waren wir um 7 Uhr wach und machten uns für den Tag fertig. Das Frühstück in der Jugendherberge schmeckte mir ebenfalls gut. Danach gingen wir zum Zukunftsmuseum, wo wir einen KI-gesteuerten Roboter trafen, mit dem wir sprechen konnten. Das fand ich sehr cool! Im Museum gab es auch eine Ausstellung mit dem Titel „Sex mit Robotern“, die mich leicht verstörte, aber auch amüsierte.

 

Nach dem Besuch des Zukunftsmuseums erkundeten wir das Germanische Museum. Ich machte viele Bilder von Ritteranzügen und fand die modernen Kunstwerke, wie die „ALI-Tüte“, sehr überraschend. Die „ALI-Tüte“ war eine einfache ALDI-Tüte, die der Künstler so bearbeitet hatte, dass das „D“ mit blauem Tesafilm überklebt war. Diese einfache Veränderung machte die Tüte zu einem Kunstwerk und regte viele Diskussionen darüber an, was Kunst eigentlich ist. Nach dem Museumsbesuch hatten wir Freizeit in der Innenstadt, was mir viel Spaß machte.

 

Am Mittwoch besuchten wir das Reichsparteitagsgelände und hörten einen Hörtext über die Ausstellung.  Dort hörten wir mit unseren Handys einen Hörtext, der die Ausstellung näher erklärte. Danach ging es weiter zum Zeppelinplatz. Es war ein langer Weg dorthin, und es war an diesem Tag sehr kalt und nass. Das war jetzt nicht so fantastisch. Auf dem Reichsparteitagsgelände war es jetzt nicht wirklich etwas Verrücktes; es war halt ein großer Platz. Doch was ich schon interessant fand, war, dass wir dort standen, wo Hitler mal selbst vor ca. 80 Jahren stand. Danach fuhren wir zum Memorium Nürnberger Prozesse, wo wir den Gerichtssaal „Raum 600“ besichtigten. Am Donnerstag packten wir unsere Sachen, frühstückten und erreichten den Zug zurück nach Augsburg.

  

Insgesamt hatte ich viel Spaß, lernte viel und sammelte tolle Erinnerungen. Ich fand es schade, dass wir nur vier Tage dort waren, bevor wir wieder zur Schule mussten. Trotz allem war es eine unvergessliche Erfahrung!

 

Andra, 9AM  

6a, 6b, 8b beim Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

 

Hallo liebe Klassen,

 

wir, die 6b waren am 04. Februar mit der 6a und der 8b beim Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion. Es war eine Freude, Eislaufen zu gehen und es hat jedem Spaß gemacht. Für manche war es schwer, für manche leicht. Ich empfehle es euch allen, das Eislaufen einmal auszuprobieren.

 

 

Leon, 6b 


Renaissance hautnah – Auf den Spuren von Elias Holl in Augsburg

Im Kunstunterricht beschäftigten wir uns intensiv mit der Renaissance -einer Epoche, die für ihre beeindruckende Architektur und Kunst bekannt ist. Eine Epoche, die Augsburg bis heute prägt.  Dabei lag unser Fokus auf Elias Holl, dem bedeutendsten Baumeister unserer Stadt.

 

Um seine beeindruckenden Werke besser kennenzulernen, unternahmen wir eine Exkursion durch Augsburg und besuchten einige seiner bekanntesten Bauwerke. Besonders beeindruckt hat uns das Rathaus, ein Meisterwerk, der Renaissance Architektur, das bis heute als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Sein einzigartiger Stil und seine künstlerische Begabung haben uns fasziniert. Die Exkursion hat uns gezeigt, wie stark Elias Holl das Bild unserer Heimatstadt geprägt hat – und wie lebendig die Renaissance in Augsburg noch immer ist. 

 

KAN 


Ausflug BIZ 8A, 8B

Am 7. Februar besuchten die Klassen 8A und 8B das Berufsinformationszentrum, das zur Bundesagentur für Arbeit gehört.

 

Hier konnten wir uns über unterschiedliche Angebote der Agentur sowie über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Der Besuch ist wirklich lohnenswert, wenn du nicht weißt, was du später einmal werden willst. Hier erhältst du alle Informationen über Ausbildungsberufe und freie Stellen.

 

LIN 


Eislaufen im Curt-Frenzel-Stadion

Zehn Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule waren an fünf Vormittagen im Curt-Frenzel-Stadions eislaufen.

 

1 1/2 Stunden durften die Schülerinnen und Schüler auf der Außenbahn des Curt-Frenzel-Stadions fahren. Zu Beginn kam es noch zu einigenden Stürzen. Schnell wurden aber alle besser, sodass am Ende jeder ein paar Runden fahren konnte. Auch die eisigen Temperaturen von an manchen Tagen bis zu -8 Grad haben den fleißigen Eisläuferinnen und Eisläufern nichts ausgemacht! 

 

KOM 


Weihnachtsfrühstück der Recycling – Klasse 7M

In diesem Schuljahr konnten wir, die Klasse 7M, mit Stolz eine besondere Auszeichnung entgegennehmen: Wir haben eine Urkunde für unser Engagement im Bereich Recycling gewonnen.

 

Diese Urkunde zeigt, dass unsere Schule besonders umweltbewusst und nachhaltig arbeitet und wir unser Bestes geben, um die Welt ein Stück besser zu machen. Im Anschluss an diese tolle Auszeichnung durften wir einen Gutschein in Wert von  100 € einlösen, den wir von unserer Schulleitung erhalten haben. Dieser Gutschein ermöglichte uns ein gemeinsames Weihnachtsfrühstück, das wir voller Freude und Vorfreude genossen haben.

 

KAN 

 


Ausflug der DK 7|9 zur Stadtteil-Bücherei Lechhausen

Am vergangenen Freitag, dem 22.11., besuchte die DaZ-Klasse 7/9 der Werner-von-Siemens-Mittelschule die Stadtteilbücherei in Lechhausen. Der Ausflug wurde gewählt, da die Bücherei von der Schule aus gut erreichbar ist. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln machte sich die Klasse auf den Weg, um die Angebote der Bücherei kennenzulernen und zu erleben.

 

Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der Bücherei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die verschiedenen Bereiche eigenständig zu erkunden. Dabei probierten sie die automatische Medienrückgabe aus, suchten mithilfe der Computer nach neuen Büchern und lasen in den gemütlichen Leseecken. Besonders begeistert waren viele von der ruhigen Atmosphäre, die zum Lesen und Entspannen bei einer Tasse Tee einlud. Einige Schüler nutzten auch die Möglichkeit, digitale Medien und die technischen Angebote wie E-Books oder gemeinschaftliche Spiele kennenzulernen.

Zudem erkundete die Klasse die Möglichkeit, verschiedene Bereiche der Bücherei zu nutzen, wie die „Chillecke“, den Computerraum mit Drucker und den Gruppenraum. Diese Optionen wurden von den Schülerinnen und Schülern als sehr praktisch und gut befunden, da sie viele zusätzliche Möglichkeiten für gemeinsames Arbeiten oder Entspannen bieten.

 

Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler waren überwiegend positiv:

  • „Die Bücherei in Lechhausen ist klein, aber sehr schön und komfortabel. Die vielen Bücher und die ruhigen Plätze haben mir besonders gefallen.“
  • „Ich habe in der Leseecke ein Buch gelesen und dabei einen Tee getrunken. Es war so angenehm, ich möchte die Bücherei bald wieder besuchen.“
  • „Es gibt viele spannende Bücher, z. B. Mangas, Fantasy und Horror. Alles war ordentlich und sauber.“
  • Der Besuch zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie vielfältig das Angebot einer Stadtteilbücherei ist – von traditionellen Büchern bis hin zu modernen Medien. Der Aufenthalt motivierte viele dazu, häufiger eine Bücherei zu besuchen, sei es zum Lesen, Lernen oder Entspannen.
  • Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team der Stadtteilbücherei Lechhausen für die freundliche Unterstützung und die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote vor Ort kennenzulernen!

SLZ 

Berufsinfotag im Uniklinikum Augsburg

Am 18.10.24 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Werner von Siemens Mittelschule den Berufsinfotag im Uniklinikum Augsburg.

 

Wir hatten ungefähr 3,5 Stunden Zeit, um uns über viele verschiedene Berufsfelder im Gesundheitswesen zu informieren. Es gab viele Stationen mit unterschiedlichen Inhalten zu Gesundheitsberufen. Durch ein OP-Theater wurde uns der grobe Ablauf einer Operation gezeigt. Wir durften mit den Azubis aus den verschiedenen Berufsfeldern reden und Fragen stellen. Von ihnen haben wir echt viele Informationen erhalten. Der Besuch des Helikopterlandeplatzes war für uns ein wohl einmaliges Erlebnis. Dort konnten wir sogar einen Helikopterstart beobachten. Durch eine besondere Gewichtsweste, Gewichte an Armen und Beinen sowie einer getrübten Brille konnten wir erfahren, wie ältere Menschen sich fühlen.

 

Ich persönlich fand den Tag echt großartig und informativ und ich hoffe, dass meine Mitschülerinnen und Mitschüler ihn ebenso interessant fanden. Die Fotostation war die Beste:)

Sara 10AM 


6A und 6B im CineMaxx

Die Klasse 6A und 6B gingen am Wandertag ins Kino CineMaxx.

 

Wir schauten den Film „Ich einfach Unverbesserlich 4“ an. Vor dem Film kauften wir uns Popcorn, Nachos und Getränke.

 

Danach durften wir noch für ungefähr eine halbe Stunde in der City Galerie schoppen. Wir teilten uns in kleine Gruppen ein. So war schon wieder der Wandertag vorbei.

 

Es war ein schöner Tag, der uns viel Spaß gemacht hat.

Lennard 6b 

Erfolgreicher Besuch in der Bauinnung

Bauinteressierte aus den 8. Und 9. Klassen besuchten die Bauinnung in Augsburg.

 

In kleinen Gruppen durften diese in den verschiedene Ausbildungswerkstätten schnuppern und auch sofort selbst Hand anlegen. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich beispielsweise als Maurer/in, Fließenleger/in, Gleisbauer/in oder sogar als Baggerfahrer/In. Mit den Auszubildenen aus dem 1. bis 3. Ausbildungsjahr tauschten sie sich aus, nicht nur Infos, sondern sogar Kontakte, um den Bewerbungsprozess um einen Praktikums- oder gar Ausbildungsplatz im Hoch-/Tief- oder Ausbau etwas beschleunigen zu können.

 

Danke angenehmen und informativen Vormittag!

 

ABL 

Die Klassen 5a und 5b als Sterngucker und Detektive im Museum

Am diesjährigen Wandertag besuchten die beiden fünften Klassen das Planetarium. Passend zum Lehrplan in NT lernten die Kinder viel Interessantes über Tag und Nacht, unsere Jahreszeiten und Sternbilder. Geduldig wurden auch die zahlreichen Fragen beantwortet. Highlight war natürlich die virtuelle Achterbahnfahrt durch Augsburg am Ende der Vorführung.

 

In der Picknickecke stärkten sich anschließend alle und eroberten nun noch das Naturkundemuseum. Mit Stift und Fragen bepackt, versuchten die Schülerinnen und Schüler möglichst alle Aufgaben zu lösen. Manches war leicht, aber Manches auch echte Detektivarbeit.

 

Den Ausflug genossen die Kinder sehr, da kann ein Schulbuch einfach nicht mithalten 😉

DON/FUB 

 

 

Wandertag der Klasse 7M

Am Mittwoch, den 09.10.24 war ein besonderer Tag, denn wir, die Klasse 7M, waren im „Matrix-Jugendzentrum“ in Königsbrunn.

 

Dort sind wir mit der Straßenbahn hingefahren. Als wir ankamen, wurden wir von einem Mitarbeiter herzlich begrüßt und wir bekamen eine Rundtour durch die Räume, die wir alle sehr cool fanden.

 

Anschließend wurden wir in 4er-Gruppen eingeteilt und durften unser T-Shirt mit einem Siebdruck bedrucken. Wir fanden den Siebdruck sehr interessant.

Während eine Gruppe ihre T-Shirts bedruckte, hatten wir die Möglichkeit an der Theke günstiges Essen und Trinken zu kaufen.  Auch durften wir Billard, Kicker und Dart spielen oder auch Musik hören, chillen. Einige von uns, die Lust hatten, durften BMX fahren.

 

Die T-Shirts haben uns sehr gut gefallen, und wir hatten jede Menge Spaß. Der Ausflug war ein toller Tag für uns.                                                                                             

 

Lorena & Viviana 7M  


„Wir halten Hochzoll sauber!“

Teilnahme am Projekt „Sauber ist in!“ der AWS Augsburg 

 

Am Dienstag, den 24. September, nahm die 8. Jahrgangsstufe zusammen mit der Deutschklasse an der Aktion „Sauber ist in!“ teil und nutzte die spätsommerlichen Temperaturen in Augsburg-Hochzoll Müll zu sammeln. Gefunden wurden hierbei nicht nur Flaschen oder Zigaretten, sondern auch Glasscherben oder anderer Unrat.  

 

Ziel der Aktion war es, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und aktiv etwas für die Sauberkeit des Stadtteils zu tun. Dass die Aktion ein voller Erfolg war, wurde tatsächlich erst am Ende deutlich, als alle Schülerinnen und Schülern klar wurde, wie viele Säcke Müll gefüllt worden waren! 

 

BOR, DIN, LIN, MEY, SLZ mit 8AM, 8A, 8BM, 8B und DK79  

Fast Fashion Projekt der Klassen 10bm und 10cm

Die Klassen 10bm und 10cm haben sich in einem ambitionierten Projekt intensiv mit dem Thema Fast Fashion auseinandergesetzt. Ziel des Projekts war es, Alternativen zur konventionellen Modeindustrie zu finden und kreative Lösungen zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch innovativ sind.

 

Informationssammlung und Ausstellung

Zu Beginn sammelten die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Informationen über die Fast-Fashion-Industrie. Sie beschäftigten sich mit den vielschichtigen Problemen, die durch diese Art der Modeproduktion entstehen:

  • Umweltverschmutzung: Der Einsatz von Chemikalien und Wasser in der Herstellung belastet die Umwelt erheblich.
  • Hoher CO2-Ausstoß: Lange Transportwege der Kleidung führen zu einem signifikanten CO2-Fußabdruck.
  • Gesundheitsrisiken: Unsichere Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten gefährden die Gesundheit der Arbeiter.
  • Ausbeutung von Arbeitskräften: Vor allem in Entwicklungsländern werden Arbeitskräfte oft unter prekären Bedingungen ausgebeutet.
  • Überproduktion und Ressourcenverschwendung: Massenproduktion führt zu einer enormen Verschwendung wertvoller Ressourcen.

Die gesammelten Informationen wurden in Form von Plakaten, Statistiken und Diagrammen aufbereitet und in einer großen Ausstellung präsentiert. Diese Ausstellung bot einen umfassenden Einblick in die komplexen Probleme der Fast-Fashion-Industrie.

 

Präsentation für Grundschüler

Ein Highlight des Projekts war die Präsentation der Ergebnisse für die Viertklässler der benachbarten Grundschule. Die jungen Besucher konnten auf kindgerechte Weise viel über die negativen Auswirkungen der Fast Fashion lernen. Themen wie Lieferketten, Umweltverschmutzung, Ausbeutung und die Bedeutung nachhaltiger Alternativen wurden anschaulich erklärt. Dazu konnten die Grundschüler anhand von Modepuppen, die mit verschiedenen Stoffen verziert waren, selbst entdecken, welche Stoffe aus Natur-, oder Kunststofffasern waren. Mit Hilfe von Karikaturen wurde am Ende das erlernte Wissen spielerisch überprüft. Im Rahmen der Ausstellung wurden auch die selbst entworfenen Fliegen der 9ten Klassen als Alternative zu Fast Fashion gezeigt.

 

 

3D-Druck als nachhaltige Alternative

Nach intensiver Internetrecherche stießen die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen unter Leitung von Frau Feldbauer und Frau Kramer auf den 3D-Druck als mögliche nachhaltige Alternative zur konventionellen Modeproduktion. Der 3D-Druck bietet mehrere Vorteile:

  • Ressourcenschonung: Der Verbrauch von Materialien kann präzise gesteuert und reduziert werden.
  • Individualisierung: Kleidung kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen hergestellt werden.
  • Lokale Produktion: Durch die Möglichkeit der lokalen Produktion werden Transportwege verkürzt und somit der CO2-Ausstoß verringert.

Entwicklung und Umsetzung von 3D-gedruckten Fliegen

Als konkretes Produkt entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung modischer Fliegen aus recyceltem Kunststoff und biologisch abbaubarer Maisstärke. Der Entwicklungsprozess verlief in mehreren Schritten:

  1. Designrecherche und Ideensammlung: Die Schülerinnen und Schüler luden verschiedene Designs aus dem Internet herunter, besprachen diese und entwickelten eigene Ideen.
  2. Vertrautmachung mit Computerprogrammen: Die Schülerinnen und Schüler machten sich mit speziellen Computerprogrammen vertraut, um eigene Designs zu erstellen.
  3. Kooperation mit Handwerksbetrieb: Ein lokaler Steinmetzbetrieb (Kramer) mit 3D-Drucker unterstützte das Projekt. Gemeinsam wurden die entworfenen Dateien in das passende Format (STL) konvertiert und erste Prototypen gedruckt.
  4. Optimierung: Nach der Begutachtung der ersten Drucke wurden die Designs weiter optimiert und schließlich fertiggestellt.

 

Präsentation und weitere Produkte

Die fertigen Fliegen werden von den Schülerinnen und Schülern bei der Abschlussfeier der Schule getragen. Zusätzlich ist ein Flohmarktstand geplant, auf dem die Fliegen verkauft werden sollen. Im Laufe des Projekts entstanden auch Entwürfe für modische Armreifen, die insbesondere den Mädchen als Ergänzung zu ihren Abschlusskleidern dienen.

 

Fazit

Das Fast Fashion Projekt der Klassen 4, 9, 10bm und 10cm war ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Probleme der konventionellen Modeindustrie gelernt, sondern auch kreative und nachhaltige Alternativen entwickelt. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse konnten sie zudem das Bewusstsein der jüngeren Generation für nachhaltige Mode schärfen.

 

 ULB

Ausflug der 5b in den Skyline Park Allgäu

Am Montag, 15.07.24 war ich mit meiner Klasse 5b, mit der 9ten und den 7ten Klassen im Skyline Park.

 

Zuerst waren wir im Streichelzoo, wo einige Ziegen vom Gehege ausgebrochen sind. Anschließend waren wir auf dem Kettenkarussell. Danach waren wir auf verschiedenen Achterbahnen, wie die Kuhachterbahn, Raketenachterbahn, Geisterbahn, Wildwasserbahn, Piratenschiffe, ein sehr hohes Kettenkarussell und Fahrgeschäfte, die sich kopfüber drehten. Diese Bahnen waren richtig aufregend! Auf jedem Gerät durften wir mindestens 2 Runden fahren. Auch Frau Köppl ist mit uns gefahren. Zum Schluss waren wir noch auf einer Achterbahn und haben uns was beim Kiosk gekauft. Danach war mir echt schlecht, aber es hat sich gelohnt.

 

Es war ein sehr schöner Freizeitpark und wir hoffen, dass wir nächstes Schuljahr wieder dorthin gehen.

Julia 5b 

Woche der Alltagskompetenzen

In der Woche vom 8. bis zum 12. Juli durften die sechsten Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule ihre Alltagskompetenzen erweitern und schulen.

 

Los ging´s mit einem lehrreichen und sehr kompetenten Vortrag von Frau Neutatz. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über Gütesiegel, Bio-Bauernhöfe sowie regionales und saisonales Gemüse. Es wurde viel gefragt und die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug. Dann beschäftigten sich die Kinder mit einem Arbeitsheft. Hier wurde auch am Dienstag noch neues Wissen geschöpft und angewandt.

 

Am Mittwoch durften sie dann zeigen, welch´ Kochtalent in ihnen steckt. Es wurde geschält, geschnitten, gehobelt und geraspelt. Am Ende kam ein fabelhaftes Büffet für alle dabei heraus.

 

Der Donnerstag stand ganz unter dem Motto „Anwenden“. Wir liehen uns die Ipads aus und quizzten online. Doch auch analog war Anwenderwissen gefragt, da wir im Klassenzimmer der 6a einen Parkour, bestehend aus Materialien des "Klimafrühstückkoffers" der Umweltstation, durchlaufen durften. 

 


Das absolute Highlight der Woche war jedoch der Besuch der Bauernhöfe im Augsburger Umland. Hier konnten die Kinder Tiere streicheln und füttern wie auch selbst Haferflocken mahlen – auf einem Hof gab es sogar die Möglichkeit, die Welt vom Rücken eines Ponys aus zu betrachten. Es war super! 😊

 

JEL 

2. Platz Technik-Scouts im Finale

„Juhu, wir haben schon wieder (zum 3. Mal in Folge) beim bayernweiten Wettbewerb „Technik-Scouts“ im Finale etwas gewonnen.

 

Wir, bzw. die Schüler der 8. Klasse der Technik Gruppe haben den 2. Platz erreicht mit ihrem super kreativen medialen Beitrag, nämlich einen Rap-Song über den Beruf des Mechatronikers. Zum eingereichten Beitrag gehörte auch ein Interview, das 2 Schüler, während ihres Mechatroniker-Praktikums bei „Tenneco“ gemacht haben. Hier wurde ein Auszubildender interviewt, ebenso musste eine Projektmappe mit dem Berufsbild und den Zukunftsaussichten und -visionen in diesem Beruf von der Gruppe erstellt werden.

 

Wir sind alle sehr sehr stolz auf die Jungs, dass sie auch beim Finale noch Fragen auf der Bühne beantwortet haben und einen tollen Live-Rap hingelegt haben. 

HOR 


Hintergrundinfos:

Download
Hintergrundinfos Wettbewerb_Preisverleih
Adobe Acrobat Dokument 273.4 KB

Pressemeldung:

Download
Pressemeldung_Technik-Scouts Preisverlei
Adobe Acrobat Dokument 96.3 KB

Wandertag im Sportzentrum EXUS

Die Klasse 6C verlebte am 4. Juli einen sehr sportlichen Wandertag. Nach einer etwas längeren Fahrt mit Bus und Bahn kamen wir im Sportzentrum EXUS in Gersthofen an. Hier konnten alle ihrer bevorzugten sportlichen Neigung nachgehen. Zur Auswahl standen Neon-Golf, Bubble-Soccer, Klettern und Bouldern.

 

Hier ein paar Impressionen der Kids:

  • „Es war krass schwer zu klettern!“ 
  • „Es war super!“ 
  • „Ich fand es richtig geil, weil ich da immer schon hinwollte!“  
  • „Es war sehr cool!“ 
  • „Es hat Spaß gemacht!“

Klasse 6c, ZEI, JEL 

Schulausflug der 5b in die Stadtbücherei

Wir machten am 28.06. einen Schulausflug in die Stadtbücherei.

 

Zuerst haben wir uns wie jeden Morgen um 7:50 im Klassenzimmer getroffen. Um  8:00 Uhr sind wir zur Haltestelle Hochzoll Mitte gelaufen und unsere Straßenbahn ist sofort gekommen. Als wir am Königsplatz angekommen sind, liefen wir durch die Annastraße zur Bücherei. Da war eine große Wand, an der wir Parcouring machen konnten und sind geklettert.

 

Die Bibliothekarin Frau Pasche hat uns alles gezeigt und erklärt. Wir haben ein Spiel gespielt und mussten in einer bestimmten Zeit verschiedene Bücher finden. Das Team „Laufaufshox“ hat mit 18 Punkten gewonnen, das war ein neuer Rekord. Am Ende haben sich einige aus unserer Klasse Bücher ausgeliehen. Das war ein interessanter Ausflug.

 

 

Ahmed, 5b 

Oh du big B! 

Vom 13. bis 17. Mai unternahmen wir eine unvergessliche Klassenfahrt nach Berlin.

 

Diese fünf Tage waren voller spannender Erlebnisse und unzähliger gemeinsamer Aktivitäten, die unsere Klasse noch enger zusammengebracht haben. Gleich nach unserer Ankunft in unserem Hostel (Schöneberg) startete unser Abenteuer durch Berlin.

 

Am ersten Tag besuchten wir das berühmte Brandenburger Tor an denen wir viele schöne Bilder geschossen haben. An den anderen Tagen besuchten wir in Kreuzberg leckere Food Spots, an denen wir viel gegessen haben. Es war ein amüsanter tag, denn wir lernten orte kennen, von denen wir davor keine Ahnung hatten.  Das Festival der Kulturen besuchten wir am vorletzten Tag, dort gab es aus jeder Kultur verschiedene Dinge zu verkaufen wie Schmuck, traditionelle Kleidung, Essen, Gewürze usw. Den Letzen Tag schlossen wir mit einem leckeren Frühstück in der türkischen Küche und einem unvergesslichen Spaziergang entlang der Berliner Mauer, die am 9. November 1989 fiel, ab.

 

Unsere Klassenfahrt nach Berlin war eine bezaubernde Erfahrung, die uns nicht nur viel über die Geschichte und Kultur der Stadt lehrte, sondern uns auch als Klasse noch enger zusammenschweißte. Wir haben viele neue Plätze in Berlin kennengelernt, gemeinsam gelacht und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Es war eine wundervolle Zeit, die wir niemals vergessen werden und immer wieder wiederholen wollen würden. Schade, dass es nur so kurz war.

 

Hatice und Sandra 10AM  

Besuch im Schwurgericht Augsburg

Am 4.6. besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7b und 8bm eine Gerichtsverhandlung im Schwurgericht Augsburg.

 

Verhandelt wurde ein versuchter Mord. Dem Opfer wurde 9-mal mit einer Schaufel auf den Kopf gehauen. Der Angeklagte wurde beschuldigt Mittäter zu sein. An diesem Tag war der erste Verhandlungstag und der Angeklagte wurde insbesondere von dem Richter und den Richterinnen befragt und sein Anwalt hat eine Erklärung vorgelesen. Diese Befragung hat zwei Stunden gedauert. Besonders eindrucksvoll war zu erleben wie genau und aus wie vielen verschiedenen Perspektiven gefragt wurde. Jedes kleinste Detail wurde mehrfach gefragt und musste vom Angeklagten wiederholt werden. Dies war spannend, aber auch anstrengend.

 

Toll war, dass sich Richterin Katja Baues vor der Verhandlung Zeit genommen hat und die Schülerinnen und Schüler über den Ablauf einer Gerichtsverhandlung informiert und in den Fall eingeführt hat. Außerdem konnten viele Fragen gestellt und beantwortet werden.

 

Dieser Fall wurde über mehrere Wochen verhandelt. In der Zeitung konnten wir lesen, dass der Angeklagte zu 9 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde. 

SUB 

 

Werner-von-Siemens-Mittelschule

Neuschwansteinstraße 23

86163 Augsburg

 

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 821 324 1090

Telefax: +49 (0) 821 324 1095

E-Mail: werner.v.siemens.ms.stadt@augsburg.de

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.